Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
Eine theoretische und empirische Untersuchung
Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Schriften zum europäischen Management
ISBN: 978-3-8244-7802-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Auf der Basis der Analyse bestehender Definitionen erarbeitet Gregor Tjaden ein Profil für Virtuelle Unternehmen. Er entwickelt potenzielle Erfolgsfaktoren aus theoretischen Modellen und verwandten Kooperationsformen und reflektiert sie in einer empirischen Untersuchung, die auf elf Fallstudien und einer Fragebogenerhebung beruht. Anschließend stellt er erfolgreiche Typen Virtueller Unternehmen dar und leitet Gestaltungsempfehlungen zu ihrem Aufbau und Management ab.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Virtuelle Unternehmen als Realphänomen.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Forschungsdesign und Aufbau der Arbeit.- 2 Theoretische Grundlagen.- 2.1 Profil Virtueller Unternehmen als Organisationsform.- 2.2 Erfolgsfaktoren in der Betriebswirtschaftslehre.- 2.3 Potentielle Erfolgsfaktoren Virtueller Unternehmen aus dem Forschungsstand.- 3 Empirische Untersuchung.- 3.1 Anlage der empirischen Untersuchung.- 3.2 Darstellung der Fallstudien.- 3.3 Ergebnisse der Fragebogenerhebung.- 3.4 Synthese der Fallstudien- und Fragebogenergebnisse.- 4 Synopse und ungelöste Probleme.




