Buch, Deutsch, Band 61, 412 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 183 mm x 251 mm, Gewicht: 830 g
Reihe: Boethius
Iris Runge bei Osram und Telefunken
Buch, Deutsch, Band 61, 412 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 183 mm x 251 mm, Gewicht: 830 g
Reihe: Boethius
ISBN: 978-3-515-09638-6
Verlag: Steiner Franz Verlag
Iris Runge (1888–1966) verglich das Rechnen im Industrielabor mit einem beglückenden Kindheitsgefühl: "Es ist, wie wenn man früher Weihnachten aufwachte mit der Aussicht, nun den ganzen Tag mit seinen Sachen zu spielen." Die Beschäftigung mit dieser frühen, herausragenden Techno- und Wirtschaftsmathematikerin führt in die Entwicklung deutscher Unternehmen wie Osram und Telefunken ein und zeigt die Verflechtungen von Mathematik, Experimentalforschung, Technik, Bildung und Politik vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Die aus hugenottischer Tradition stammende Forscherin, spätere Professorin für theoretische Physik, taufte ihr Boot auf den Namen der chinesischen Göttin Kuan Yin, die Mitgefühl für die Armen und in Kombination mit einem Drachen auch Klugheit, Stärke und damit ihre zwei Welten symbolisiert: Angewandte Mathematik und Eintreten für eine gerechte Welt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technikgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Geschichte der Mathematik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte