Tögel | Soft Power und Motivation im schulischen Kontext | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 383 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Tögel Soft Power und Motivation im schulischen Kontext


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7639-7096-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 383 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-7639-7096-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



'Denke daran, daß das, was dich wie an unsichtbaren Fäden hin- und herzieht, in deinem Innern verborgen ist. Dort wohnt die Überredungskunst, dort das Leben, dort sozusagen der eigentliche Mensch. Nie verwechsle mit diesem das dich einschließende Gehäuse und die ihm von allen Seiten angebildeten Werkzeuge' (Marc Aurel (121-180 n. Chr.). Immer wieder betonen Motivationsforscher die Notwendigkeit einer umfassenden Zusammenstellung und Strukturierung der vielfältigen Motivationstheorien. Unter dem übergeordneten Konzept von Soft Power, einem Begriff aus der Politik- und Sozialwissenschaft, unternimmt diese Arbeit den Versuch, eine Vielzahl solcher Theorien strukturell zu erfassen und in ein gemeinsames, verständliches Konzept einzugliedern. Dies mündet in einer Checkliste von 10 Fragen der Soft Power, anhand derer im Anschluss einige ausgewählte Unterrichtskonzepte und Unterrichtsformen analysiert werden.

Tögel, Jonas
Tögel Soft Power und Motivation im schulischen Kontext jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Inhaltsverzeichnis;6
1.4;Einleitung;12
2;A) Ziele und Methodisches Vorgehen;13
2.1;1. Ziele;13
2.2;2. Methodisches Vorgehen;15
3;B) Soft Power und Motivation;26
3.1;1. Einleitung;26
3.2;2. Definition von Soft Power und Motivation;27
3.2.1;2.1 Soft Power;27
3.2.2;2.2 Motivation;31
3.3;3. Auswirkungen von Motivation;33
3.3.1;3.1 Auswirkungen auf Lernen und Leistung;34
3.3.2;3.2 Weitere Auswirkungen – nachhaltiges Lernen und Interesse;39
3.4;4. Analysestruktur;42
3.5;5. Motivationskonstrukte und Soft Power;43
3.5.1;5.1 Psychoanalyse;50
3.5.1.1;5.1.1 Auswahlkriterien;50
3.5.1.2;5.1.2 Die Grundzüge der Psychoanalyse;50
3.5.1.3;5.1.3 Zusammenfassung;56
3.5.2;5.2 Behaviorismus – Empirismus;57
3.5.2.1;5.2.1 Auswahlkriterien;57
3.5.2.2;5.2.2 Die Grundzüge von Behaviorismus und Empirismus;58
3.5.2.2.1;5.2.2.1 Ursprünge der Theorie;58
3.5.2.2.2;5.2.2.2 Grundlagen;59
3.5.2.2.3;5.2.2.3 Klassisches Konditionieren;59
3.5.2.2.4;5.2.2.4 Operantes Konditionieren;59
3.5.2.2.5;5.2.2.5 Weiterführende Überlegungen;60
3.5.2.3;5.2.3 Zusammenfassung;63
3.5.3;5.3 Das Machtmotiv;65
3.5.3.1;5.3.1 Auswahlkriterien;65
3.5.3.2;5.3.2 Die Grundzüge des Machtmotivs;65
3.5.3.3;5.3.3 Zusammenfassung;70
3.5.4;5.4 Modelllernen;72
3.5.4.1;5.4.1 Auswahlkriterien;72
3.5.4.2;5.4.2 Die Grundzüge des Modelllernens;72
3.5.4.3;5.4.3 Zusammenfassung;73
3.5.5;5.5 Bindungsmotiv;75
3.5.5.1;5.5.1 Auswahlkriterien;75
3.5.5.2;5.5.2 Die Grundzüge des Bindungsmotivs;76
3.5.5.2.1;5.5.2.1 Bindungsbedürfnis unter den Lernenden;77
3.5.5.2.2;5.5.2.2 Bindungsbedürfnis Lehrende-Lernende;81
3.5.5.3;5.5.3 Zusammenfassung;83
3.5.6;5.6 Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und das Flow Erleben;84
3.5.6.1;5.6.1 Auswahlkriterien;84
3.5.6.2;5.6.2 Die Grundzüge der Selbstbestimmungstheorie und des Flow Erlebens;85
3.5.6.2.1;5.6.2.1 Entwicklung;85
3.5.6.2.2;5.6.2.2 Der Korrumpierungseffekt;86
3.5.6.2.3;5.6.2.3 Organismische Integrationstheorie;87
3.5.6.3;5.6.3 Die drei psychologischen Grundbedürfnisse;91
3.5.6.3.1;5.6.3.1 Autonomie;91
3.5.6.3.2;5.6.3.2 Kompetenz;94
3.5.6.3.3;5.6.3.3 Soziale Eingebundenheit;96
3.5.6.4;5.6.4 Flow;98
3.5.6.5;5.6.5 Zusammenfassung;99
3.5.7;5.7 Leistungsmotivation, Lernmotivation und Ziele;102
3.5.7.1;5.7.1 Auswahlkriterien;102
3.5.7.2;5.7.2 Die Grundzüge von Leistungsmotivation, Lernmotivation und Zielen;103
3.5.7.2.1;5.7.2.1 Lern- vs. Leistungs-Ziele (vgl. Rodgers et al. 1993);104
3.5.7.2.2;5.7.2.2 Top-Down oder Bottom-Up;108
3.5.7.3;5.7.3 Zusammenfassung;110
3.5.8;5.8 Sprache und Bilder;111
3.5.8.1;5.8.1 Auswahlkriterien;112
3.5.8.2;5.8.2 Die Grundzüge des Themenkomplexes Sprache und Bilder;112
3.5.8.3;5.8.3 Zusammenfassung;115
3.5.8.4;5.9 Attributionen, Perceived Task Value und Bezugsnormorientierung;116
3.5.8.4.1;5.9.1 Auswahlkriterien;116
3.5.8.4.2;5.9.2 Die Grundzüge von Attributionen, Perceived Task Value und der Bezugsnormorientierung;116
3.5.8.4.3;5.9.3 Zusammenfassung;121
3.5.8.5;5.10 Das erweiterte kognitive Motivationsmodell, Selbstwirksamkeitserwartungen;122
3.5.8.5.1;5.10.1 Auswahlkriterien;122
3.5.8.5.2;5.10.2 Die Grundzüge von Kognitionen;123
3.5.8.5.3;5.10.3 Zusammenfassung;124
3.5.8.6;5.11 Das Rubikon-Modell;124
3.5.8.6.1;5.11.1 Auswahlkriterien;124
3.5.8.6.2;5.11.2 Die Grundzüge des Rubikon-Modells;124
3.5.8.6.3;5.11.3 Zusammenfassung;129
3.5.8.7;5.12 Mehrspeicher-Gedächtnismodell;130
3.5.8.7.1;5.12.1 Auswahlkriterien;130
3.5.8.7.2;5.12.2 Die Grundzüge des Mehrspeichermodells;131
3.5.8.7.3;5.12.3 Zusammenfassung;136
3.5.8.8;5.13 Selbstregulation;137
3.5.8.8.1;5.13.1 Auswahlkriterien;137
3.5.8.8.2;5.13.2 Die Grundzüge der Selbstregulation;137
3.5.8.8.2.1;5.13.2.1 Geschichte;138
3.5.8.8.2.2;5.13.2.2 Motivation -> SRL (bottom-up);143
3.5.8.8.2.3;5.13.2.3 SRL -> Aufgaben, Metakognition (top-down Oberfläche);144
3.5.8.8.2.4;5.13.2.4 SRL Oberfläche -> SRL Tiefe (top-down Tiefe), Motivation;146
3.5.8.8.3;5.13.3 Zusammenfassung;148
4;C) Synthese: Ein Orientierungsmodell und seine praktischen Implikationen;150
4.1;1. Das Eisbergmodell;154
4.1.1;1.1 Die Unterscheidung von Oberflächenstruktur und Tiefenstruktur;154
4.1.2;1.2 Top-Down & Bottom-Up Wirkrichtung;157
4.1.3;1.3 Motivationspsychologische Bedeutung und Schlussfolgerungen;160
4.1.4;1.4 Auswirkungen auf Persönlichkeit und Gesellschaft;163
4.1.5;1.5 Schulpädagogische Bedeutung und Schlussfolgerungen;168
4.2;2. 10 Fragen der Soft Power im Unterricht;172
4.3;3. Fazit;178
5;D) Soft Power aus schulpädagogischer Perspektive;179
5.1;1. Soft Power und das K3W-Modell;179
5.1.1;1.1 Merkmale;180
5.1.2;1.2 Abgleich;182
5.1.3;1.3 Fazit;185
5.2;2. Der Kompetenzbegriff und Soft Power;185
5.2.1;2.1 Merkmale;186
5.2.2;2.2 Abgleich;189
5.2.3;2.3 Fazit;195
5.3;3. Offener Unterricht;195
5.3.1;3.1 Projektarbeit;203
5.3.1.1;3.1.1 Merkmale;203
5.3.1.2;3.1.2 Abgleich;205
5.3.1.3;3.1.3 Fazit;208
5.3.2;3.2 Lernleitern;208
5.3.2.1;3.2.1 Merkmale;208
5.3.2.2;3.2.2 Abgleich;209
5.3.2.3;3.2.3 Fazit;211
5.3.3;3.3 Stationenlernen/Lernzirkel;211
5.3.3.1;3.3.1 Merkmale;211
5.3.3.2;3.3.2 Abgleich;212
5.3.3.3;3.3.3 Fazit;214
5.3.4;3.4 Wochenplanarbeit;214
5.3.4.1;3.4.1 Merkmale;215
5.3.4.2;3.4.2 Abgleich;217
5.3.4.3;3.4.3 Fazit;219
5.4;4. Selbstreguliertes Lernen und Selbststeuerung;220
5.4.1;4.1 Merkmale und Abgleich;221
5.4.1.1;4.1.1 Theoretische Grundlagen;222
5.4.1.2;4.1.2 Selbstregulation durch gezieltes Training;224
5.4.1.3;4.1.3 Selbstregulation und Individualisierung;226
5.4.1.4;4.1.4 Gesamtgesellschaftlicher Aspekt;227
5.4.2;4.2 Fazit;229
5.5;5. Digitalisierung;231
5.5.1;5.1 Merkmale;231
5.5.1.1;5.1.1 Vorbereitung auf Lebenswirklichkeit und soziale Kommunikationsprozesse;233
5.5.1.2;5.1.2 Auslagerung von Elementen des Lernprozesses in den digitalen Bereich;234
5.5.1.3;5.1.3 Früher Einsatz und Selbststeuerung;237
5.5.1.4;5.1.4 Individualisierung;240
5.5.2;5.2 Fazit;244
5.6;6. Lernumgebungen/Instructional Design;245
5.6.1;6.1 Merkmale;245
5.6.2;6.2 Gesamtgesellschaftlicher Aspekt;254
5.6.3;6.3 Fazit;255
6;E) Implikationen für die Praxis;256
6.1;1. Wissenschaft;257
6.2;2. Schulpraxis: Schulleitungen und Lehrkräfte;259
7;Backmatter;264
7.1;Literaturverzeichnis;264
7.2;Abbildungsverzeichnis;371
7.3;Umschlag;390



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.