Tönnies / Bammé

Ferdinand Tönnies – Die Entwicklung der sozialen Frage bis zum Weltkriege


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-89019-738-8
Verlag: Profil Mchn.

Buch, Deutsch, Band 38, 261 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Materialien der Ferdinand-Tönnies-Arbeitsstelle am Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

ISBN: 978-3-89019-738-8
Verlag: Profil Mchn.


In seiner "reinen Soziologie" hatte Tönnies drei Faktoren unterschieden, die das Sozialgeschehen maßgeblich prägen: die Ökonomie, die Politik und das Geistig-Ideelle. In der vorliegenden Studie u¨ber die "Entwicklung der sozialen Frage", ein Beispiel seiner "angewandten Soziologie", nutzt er sie, um das Konglomerat des krassen sozialen Wandels im Europa des 19. Jahrhunderts länderspezifisch strukturiert darzustellen.
In England war das neue Bewusstsein, das sich in dieser Zeit herausbildete, in erster Linie durch die Ökonomie bestimmt. Adam Smith, David Ricardo und die beiden Mills waren seine Wortfu¨hrer. In Frankreich war es der neue Staat, der die Entwicklung der sozialen Frage entscheidend prägte. Zwar hatte auch die große Revolution ökonomische Ursachen. Aber nicht so sehr Teilung der Gu¨ter, sondern politischen Anteil an der Staatsgewalt forderten die Besitzlosen. Der Jakobinerklub wurde ihr Sprachrohr.
In den deutschen Landen eilte die Entwicklung des öffentlichen Geistes der ökonomischen und politischen Entwicklung voraus. Nirgends gingen die neuen und freien Ideen so wie hier in das allgemeine Bewusstsein u¨ber, und nirgends sonst wurden sie von gru¨blerischen Köpfen, die in der Gedankenfreiheit Entschädigung suchten fu¨r ihre soziale Kleinbu¨rgerlichkeit und
politische Unfreiheit, so tief und ernst empfunden.

Tönnies / Bammé Ferdinand Tönnies – Die Entwicklung der sozialen Frage bis zum Weltkriege jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt
Die Entwicklung der sozialen Frage bis zum Weltkriege 7
Literatur 8
Erstes Kapitel. Wesen und ältere Gestalt der sozialen Frage. 13
Zweites Kapitel. Allgemeiner Charakter der Entwicklung. Die Revolutionen. 27
Drittes Kapitel. Die Entwicklung in Großbritannien. 43
Viertes Kapitel. Die Entwicklung in Frankreich. 71
Fu¨nftes Kapitel. Die Entwicklung in Deutschland. 93
Schlußbetrachtung. Der gegenwärtige Stand und die Aussichten der sozialen Frage 121
Register. 139
Editorische Nachlese 151
darin: Die Sozialpolitik nach dem Kriege (1915) 173; Die soziale Frage ehedem und heute (1923) 187; Sozialpolitik und Staatssozialismus (1924) 201; Soziale Reform als Grundlage der modernen Demokratie (1926) 205; Sozialpolitik als soziale Idee (1930) 211; [Rez.] Ludwig Stein: Die soziale Frage im Lichte der Philosophie (1897) 233; [Rez.] Ludwig Stein:
Die soziale Frage im Lichte der Philosophie (1903) 243



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.