Tönnies / Bammé

Ferdinand Tönnies: Schriften zu Thomas Hobbes


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-89019-687-9
Verlag: Profil Mchn.

Buch, Deutsch, Band 25, 648 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Materialien der Ferdinand-Tönnies-Arbeitsstelle am Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

ISBN: 978-3-89019-687-9
Verlag: Profil Mchn.


Hobbes ist der wahre Vater der revolutionären Philosophie. Auf ihn hauptsächlich gehen die wichtigsten kritischen Gedanken historisch zurück, die ein unbegründetes Herkommen noch immer den französischen Philosophen des 18. Jahrhunderts zuschreibt, welchen doch im Wesentlichen nur die Verbreitung jener Ideen verdankt wird, schrieb August Comte. Denis Diderot hatte im Rahmen seiner Arbeiten an der Enzyklopädie verlauten lassen: Wie scheint mir Locke diffus und schlaff, La Bruyère und La Rochefoucauld arm und klein, im Vergleiche mit diesem Thomas Hobbes. Spät erst entdeckte man Hobbes´ Bedeutung als grundlegenden Kritiker europäischer Philosophie und Kirchengeschichte wieder. Zuvor war seinem „Behemoth“ die Druckgenehmigung durch König Karl II. verweigert worden, obwohl ihm jener persönlich sehr zugetan war, und drei Jahre nach seinem Tod wurden seine Bu¨cher aufgrund eines Dekrets der Universität von Oxford öffentlich verbrannt. Die Studenten tanzten um den Scheiterhaufen. Dass Thomas Hobbes heute international den ihm gebührenden Platz als ein zentraler Denker der europäischen Frühmoderne wieder einnimmt, ist zweifellos das Verdienst von Ferdinand Tönnies. Er fand nicht nur verschollen geglaubte Manuskripte, sondern stellte Fehler und Missverständnisse richtig, die, bis dahin unkorrigiert, immer wieder kolportiert worden waren.

Tönnies / Bammé Ferdinand Tönnies: Schriften zu Thomas Hobbes jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Anmerkungen Über die Philosophie des Hobbes – Preface [Behemoth] – The Editor’s Preface [The Elements of Law] – Thomas Hobbes. Zum dritten Säkulargedächtniß seines Geburtstages (1588) – Litteratur über Hobbes – Die Politik des Hobbes. Eine Entgegnung – Hobbes-Analekten – Analekten I – Analekten II – Analekten III – Hobbes’ Natur¬recht – Der Staats¬gedanke des Hobbes – Hobbes und das Zoon Politikon – Naturrecht und allgemeines Staatsrecht in den Anfangsgründen – Hobbes’ Religionsphilosophie – Die Lehre von den Volksver¬samm¬lun¬gen und die Urversamm¬lung in Hobbes’ Leviathan – Societas Hobbesiana – Societas Spinozana – Hobbes und Spinoza (1931) – Der Philo¬soph Hobbes in Deutschland – Hobbes und Spinoza (1932) – Editorische Nachlese, darin: Leibnitz und Hobbes – Siebzehn Briefe des Thomas Hob¬bes an Samuel Sorbìere, nebst Briefen Sorbière’s, Mersenne’s u. Aa. Zur Einführung – [Rez.] G.C. Robertson : Hobbes – [Rez.] Adolf Menzel: Beiträge zur Geschichte der Staatslehre – [Rez.] Frithjof Brandt: Thomas Hobbes’ Mechanical Conception of Nature – [Rez.] Adolfo Levi: La Filosofia di Tommaso Hobbes – Hobbes’ Religionsphilosophie [Manuskriptfragment] – Rundfunkvortrag 1929 – Hobbes und Spinoza [Manus¬kript¬fragment ]



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.