Buch, Deutsch, Band 34, 521 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
(Soziologische Schriften V)
Buch, Deutsch, Band 34, 521 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
ISBN: 978-3-89019-731-9
Verlag: Profil Mchn.
In den Jahren zwischen 1921 und 1925 verfolgte Tönnies vor allem drei Interessenschwerpunkte, die in diesem Band zur Darstellung gelangen. Neben den Bemu¨hungen um eine institutionelle Absicherung der Soziologie im Rahmen der etablierten
Akademia und der Klärung des seinerzeit kontrovers diskutierten Verhältnisses der Statistik zur Soziologie befasst er sich vor allem mit den sozialpolitischen Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit um eine neue Gesellschaftsordnung.
Er geißelt den Selbstlauf einer kapitalistisch geprägten Ökonomie, die, orientiert am kurzfristigen Denken einer entfesselten Profitmaximierung, keine Moral und keine Grenzen kennt. Er nimmt aktuelle Einsichten in die Notwendigkeit einer nachhaltigen, ökologischen WirtschaIsweise vorweg, äußert zugleich aber Zweifel, ob sie in einer Plutokratie, die sich nur dem Namen nach das Etikett einer Volksherrschaft, einer Demokratie umgehängt habe, verwirklicht werden könne. Zugleich warnt er aber, mit Blick auf das nach-revolutionäre Russland, davor, die Verhältnisse in Deutschland erneut durch einen radikalen politischen
Umsturz zum Besseren verändern zu wollen.
Gelingen könne eine solche Transformation im Übergang von einer liberalen zu einer sozialen Gesellschaftsform letztlich nur auf deliberativem Wege. Es brauche Besonnenheit, Geduld und einen langen Atem, um dem Ziel einer gelebten Demokratie, die diesen Namen auch verdiene, ohne Gewalt, sondern durch Einsicht, Wissenschaft und Erfahrung näher zu kommen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Monographien und Aufsätze:
Die deutsche Gesellschaft fu¨r Soziologie 11
Wirtschaft und Statistik 19
Ferdinand Tönnies 23
Die Sozialdemokratie in der öffentlichen Meinung 65
Zweck und Mittel im sozialen Leben 75
Egoismus und Gemeinschaftsgeist 123
Sozialreform ehedem und heute 127
Ansprache des Präsidenten, Geheimrats Prof. Dr. Tönnies zur Eröffnung des III. Deutschen Soziologentages am 24. und 25.9.1922 in Jena 143
Zur Soziologie des demokratischen Staates 149
Ein Soziologenkongreß 215
Der internationale Soziologentag in Rom 223
Die Gewerkschaften in soziologischer Hinsicht 229
Begriff und Gesetz des menschlichen Fortschritts 243
Wahlstatistische Untersuchungen 255
Der Kampf um die Wahrheit 257
Die Tendenzen des heutigen sozialen Lebens 269
Moral und Recht – Gemeinschaft und Gesellschaft 315
Moralstatistik 317
Richtlinien fu¨r das Studium des Fortschritts und der sozialen Entwicklung 337
Ökonomie und Vergeudung 405
Der Klassengegensatz 413
Eröffnungsrede des Präsidenten 421
Einteilung der Soziologie 425
Rezensionen:
Das Nationalitätenproblem 445
Gerhard Fu¨llkrug: Der Selbstmord 457
Elias Hurwicz: Die Seelen der Völker 461
Max Schmidt: Die soziale Organisation der menschlichen Wirtschaft 465
Oscar Hertwig: Der Staat als Organismus. Gedanken zur Entwicklung der Menschheit 469
Neuere soziologische Literatur 473
Editorische Nachlese
darin:
Personenverzeichnis der „Soziologischen Schriften 1921 – 1925“ 503
Inhaltsverzeichnis der ersten Auflage von „Zweck und Mittel im sozialen Leben“ (1923) 517
Auszu¨ge aus der Rezension „Schmidt, Max: Der soziale Wirtschaftsprozess der Menschheit“ (1921) 519