Tönnies / Bammé

Die Tatsache des Wollens


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-89019-744-9
Verlag: Profil Mchn.

Buch, Deutsch, Band 41, 199 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Materialien der Ferdinand-Tönnies-Arbeitsstelle am Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

ISBN: 978-3-89019-744-9
Verlag: Profil Mchn.


Auch wenn der Titel der vorliegenden Monographie von Tönnies es nahelegt: um eine Darstellung seiner soziologischen Willenstheorie im eigentlichen Sinn handelt es sich nicht. Vielmehr ist beabsichtigt eine „kritische Nachuntersuchung“ der Analyse des empirisch begru¨ndeten Begriffs vom „Wollen“ durch Christoph Sigwart, dem Verfasser einer, wie Tönnies sagt, mit Recht sehr geschätzten „Logik“ (1873 und 1878), der „das schwierige Thema mit gehöriger Kraft anfasst“.
Dadurch dass sie die Kenntnis der Willenstheorie, wie Tönnies sie im „Zweiten Buch“ seines Jugend- und Hauptwerkes „Gemeinschaft und Gesellschaft“ (1887) entwickelt hat, eigentlich voraussetzt, wird die Lektu¨re seiner Kritik an Sigwart nicht gerade erleichtert. Gleichwohl ist sie sinnvoll und ertragreich, weil Tönnies die Auseinandersetzung nutzt, um seine eigene Terminologie und ihre theoretische Begru¨ndung zu schärfen und zu vertiefen, so zum Beispiel wenn er die erkenntnistheoretisch ohnehin schon höchst abstrakt konzipierten Begriffe seiner „reinen“ Soziologie „Gemeinschaft/ Wesenwille“ und „Gesellschaft/ Ku¨rwille“ noch eine Abstraktionsstufe höher ansetzt und nun vom „Typus A“ und „Typus B“ spricht, Kategorien, die keinerlei Kontamination mit Vorstellungen des Alltagsverstandes mehr zulassen und dadurch der Gefahr von Missverständnissen vorbeugen.
Dass Tönnies sich exklusiv auf Sigwart bezieht, ein bedeutender Philosoph und Erkenntnistheoretiker seiner Zeit, ist nicht ohne Grund. Auch der österreichische Sozialwissenschaftler Rudolf Goldscheid, der nahezu zeitgleich an einer soziologischen Willenstheorie (1905) arbeitete, verweist in seiner Argumentation verschiedentlich auf Sigwart. Fragen der Logik sowie der Ethik, zentrale Schwerpunkte im philosophischen Werk Sigwarts, standen auch im Zentrum des soziologisch fokussierten Interesses von Tönnies und Goldscheid, wodurch sich inhaltliche Überschneidungen ergaben mit Arbeiten von Sigwart u¨ber Spinoza (1866), u¨ber eine empirisch und psychologisch begru¨ndete Ethik (1886), u¨ber die Logik (1873 und 1878) sowie u¨ber eine Psychologie des Willens (1881).

Tönnies / Bammé Die Tatsache des Wollens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Tatsache des Wollens 7
§§ 01–10 Schließen, Beschließen, Wollen 7
§§ 11–14 Ursachen des Wollens 21
§§ 15–18 Empfindungen und Vorstellungen 27
§§ 19–25 Kardinalprobleme des Wollens 35
§§ 26–48 Trennung von Mittel und Zweck 45
§§ 49–50 Motive des Wollens 83
§§ 51–55 Wollen als Zustand und Tätigkeit 88

Exkurs über das Wollen in der Sprache
(insbesondere in der deutschen) 101

Editorische Nachlese 121
darin:
[Einführung in die Soziologie] 153
Einteilung der Soziologie 165
[Soziale Willensformen] 183
Personenverzeichnis 195



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.