E-Book, Deutsch, 150 Seiten, eBook
Toffel Claim-Management
2009
ISBN: 978-3-8348-9690-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
bei der Planung, Ausführung, Nutzung und Stilllegung von Immobilien mit 15 Praxisbeispielen
E-Book, Deutsch, 150 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8348-9690-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch gibt einen vertiefenden Einblick zum Claim-Management (CM) in allen Lebensphasen einer Immobilie. Dieser Gesamtüberblick ist in der Literatur bisher nicht zu finden. Das Buch legt methodisch klar und praktisch nutzbar dar, wie Bauherren, Architekten, Ingenieure und Projektsteuerer ihre Anprüche insbesondere infolge geänderter Leistung erkennen, ermitteln, geltend machen und durchsetzen können. Ein Schwerpunkt des Buches ist das CM bei der Planung von Immobilien. Hier wird für Architekten und Ingenieure praxisnah dargelegt, wie sie ihren 'Mehrvergütungsanspruch' infolge von bauherrenseitigen Planungsänderungen ermitteln und durchsetzen können. Gleichzeitig wird auch für Bauherren dargestellt, wie sie wirksam die Vertragserfüllung beauftragter Planer überprüfen können. Das Buch stellt dadurch AN- und AG-seitiges CM über die Lebensphasen der Immobilie ausgewogen dar.
Univ. Prof. Rolf F. Toffel, Dipl.-Ing. für Bergbau und Hüttenwesen, Dr. rer. pol. der Rechts- und Staatswissenschaft und Dr.-Ing. habil. für Bauingenieur- und Vermessungswesen ist in seinem Büro für Bauwirtschaftliche Beratung tätig.
Friedrich Wilhelm Toffel, Dr. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ist Lehrbeauftragter für Claim-Management an der Fachhochschule Würzburg und selbstständiger Bau- und Immobilienberater bei der Dreyer & Kollegen Real Estate GmbH.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;1 Einführung;8
4;2 Grundlagen;12
4.1;2.1 Definition der Begriffe und Eingrenzung des Themas;12
4.1.1;2.1.1 Claim-Management und Immobilie;12
4.1.2;2.1.2 Planung, Ausführung, Nutzung und Stilllegung;14
4.2;2.2 Wesen und Ursachen von Claims;17
4.3;2.3 Praktische Vorgehensweise bei der Bearbeitung von Claims;21
5;3 Claim-Management bei der Planung von Immobilien;26
5.1;3.1 Vorbemerkungen zu den Planern;26
5.2;3.2 Vorbemerkungen zu den Bauherren;30
5.3;3.3 Beispiel 1: Claim-Management bei der Grundlagenermittlung;34
5.3.1;3.3.1 Auftragnehmerseitiger Anspruch auf Vergütung geänderter Planungsleistungen;35
5.3.2;3.3.2 Bauherrenseitige Prüfung der Vertragserfüllung des Planers;41
5.4;3.4 Beispiel 2: Claim-Management bei der Vorplanung;42
5.4.1;3.4.1 Auftragnehmerseitiger Anspruch auf Vergütung geänderter Planungsleistungen;43
5.4.2;3.4.2 Bauherrenseitige Prüfung der Vertragserfüllung des Planers;46
5.5;3.5 Beispiel 3: Claim-Management bei der Entwurfsplanung;47
5.5.1;3.5.1 Auftragnehmerseitiger Anspruch auf Vergütung geänderterPlanungsleistungen;48
5.5.2;3.5.2 Bauherrenseitige Prüfung der Vertragserfüllung des Planers;49
5.6;3.6 Beispiel 4: Claim-Management bei der Genehmigungsplanung;50
5.6.1;3.6.1 Auftragnehmerseitiger Anspruch auf Vergütung geänderterPlanungsleistungen;51
5.6.2;3.6.2 Bauherrenseitige Prüfung der Vertragserfüllung des Planers;56
5.7;3.7 Beispiel 5: Claim-Management bei der Ausführungsplanung;57
5.7.1;3.7.1 Auftragnehmerseitiger Anspruch auf Vergütung geänderterPlanungsleistungen;58
5.7.2;3.7.2 Bauherrenseitige Prüfung der Vertragserfüllung des Planers;61
5.8;3.8 Beispiel 6: Claim-Management bei der Vorbereitung der Vergabe;62
5.8.1;3.8.1 Auftragnehmerseitiger Anspruch auf Vergütung geänderter Planungsleistungen;63
5.8.2;3.8.2 Bauherrenseitige Prüfung der Vertragserfüllung des Planers;66
5.9;3.9 Beispiel 7: Claim-Management bei der Mitwirkung bei derVergabe;67
5.9.1;3.9.1 Auftragnehmerseitiger Anspruch auf Vergütung geänderterPlanungsleistungen;68
5.9.2;3.9.2 Bauherrenseitige Prüfung der Vertragserfüllung des Planers;76
6;4 Claim-Management bei der Ausführung vonImmobilien;77
6.1;4.1 Vorbemerkungen zu den Bauunternehmen;77
6.2;4.2 Vorbemerkungen zu den Bauherren;78
6.3;4.3 Beispiel 8: Kriechkeller;80
6.4;4.4 Beispiel 9: Bewehrungsmenge;82
6.5;4.5 Beispiel 10: Bodenaushub;86
6.6;4.6 Beispiel 11: Schutzbrücke;92
6.7;4.7 Beispiel 12: Baugrube;94
6.8;4.8 Beispiel 13: Bauablauf;96
6.8.1;4.8.1 Vorbemerkungen zur Methodik der Ermittlung von Mehrkostengestörter Bauabläufe;96
6.8.2;4.8.2 Auftragnehmerseitiger Anspruch auf Vergütung der Mehrkosten des gestörten Bauablaufs;105
6.8.3;4.8.3 Systematik zur Prüfung von Mehrkosten gestörter Bauabläufe;115
6.8.4;4.8.4 Einwendungen gegen die aufgezeigte Methodik der ermittelten Mehrkosten;118
7;5 Claim-Management bei der Nutzung von Immobilien;128
7.1;5.1 Vorbemerkungen;128
7.2;5.2 Beispiel 14: Minderung der Miete aufgrund von Mängeln am Mietobjekt;129
7.3;5.3 Reaktion des Vermieters auf die Mietkürzung;132
8;6 Claim-Management bei der Stilllegung von Immobilien;133
8.1;6.1 Vorbemerkungen;133
8.1.1;6.1.1 Abbruch von Immobilien;134
8.1.2;6.1.2 Leerstehenlassen von Immobilien;136
8.2;6.2 Beispiel 15: Abwenden behördlicher Auflagen durch den Eigentümer;138
9;7 Zusammenfassung und Ausblick;142
10;Literaturverzeichnis;145
11;Sachwortverzeichnis;148
Einführung.- Grundlagen.- Claim-Management bei der Planung von Immobilien.- Claim-Management bei der Ausführung von Immobilien.- Claim-Management bei der Nutzung von Immobilien.- Claim-Management bei der Stilllegung von Immobilien.- Zusammenfassung und Ausblick.




