Toggenburg / Rautz | ABC des Minderheitenschutzes in Europa | Buch | 978-3-8252-3269-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 342 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

Toggenburg / Rautz

ABC des Minderheitenschutzes in Europa


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8252-3269-6
Verlag: UTB

Buch, Deutsch, 342 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

ISBN: 978-3-8252-3269-6
Verlag: UTB


Der Band verschafft einen schnell zugänglichen Überblick über zentrale Begriffe des Minderheitenschutzes in Europa. Der alphabetisch gegliederte Leitfaden, von A wie Autonomie bis z wie Zensus, führt in das Thema ein, bietet Basisinformation zu politischen, juristischen und kulturellen Aspekten des Minderheitenschutzes und listet Rechtsschutzmechanismen, NGOs sowie Rechtsquellen in einem eigenen Serviceteil auf.

Toggenburg / Rautz ABC des Minderheitenschutzes in Europa jetzt bestellen!

Zielgruppe


Europäische Union, Europapolitik; Europäisches Öffentliches Recht (inkl. EMRK); Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte; Menschenrechte, Bürgerrechte; Migrations- & Minderheitenpolitik; Minderheiten, Interkulturelle Fragen

Weitere Infos & Material


Zum Geleit 9

Vorwort 11

Autonomien: Europas Paradebeispiele 13

Bildung: Minderheiten in den Bildungssystemen 24

Case Studies: Ausgewählte Minderheitensituationen. 33

Diskriminierung: Von der Gleichheit und ihrer Abwesenheit 43

Einwanderung: Bevölkerungsentwicklung und ihre Herausforderung 58

Förderung: Mehr als formelle Gleichheit tut not. 69

Graubünden: Die Rätoromanen in Europa. 80

Homo- und Transsexualität: Die „anderen“ Minderheiten. 86

Indigene Völker: Sami und Inuits 102

Judikatur: Die Rolle der Gerichte im Minderheitenschutz 110

Kopftuch: Religion und Islam in Europa 128

Lissabonner Vertrag: Neues von der EU 152

Medien: Minderheiten und Öffentliche Wahrnehmung 162

NGO’s: Minderheiten und die Zivilgesellschaft 169

Organisationen: Die Rolle von OSZE, Europarat und EU 178

Partizipation: Die Beteiligung der Minderheiten an der Gesellschaft 204

Quoten und Proporz: Vorübergehende Mittel zum

Ausgleich struktureller Benachteiligung 212

Roma: Die europäische Minderheit 220

Sprachpolitik: Die Rolle der weniger verbreiteten Sprachen 227

Transnationale Zusammenarbeit:

Der grenzüberschreitende Charakter des Minderheitenschutzes 237

Umsiedlung: Aktualität und Folgen ethnischer Säuberungen 249

Volksgruppe: Was ist eine Minderheit? 260

Wirtschaft(skrise) und soziale Eingliederung von Minderheiten 267

Xenophobie: Vom Kampf gegen Rassismus 277

Yin und Yang des Minderheitenschutzes 287

Zensus: Notwendigkeit und Problematik der Zahlenfeststellung 293

Serviceteil 301

Tabellen und Grafiken 339



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.