Tomann | Stabilitätspolitik | Buch | 978-3-540-62957-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1040 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

Tomann

Stabilitätspolitik

Theorie, Strategie und europäische Perspektive
1997
ISBN: 978-3-540-62957-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Theorie, Strategie und europäische Perspektive

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1040 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-540-62957-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


In Deutschland hat sich nach dem Zusammenbruch des Weltwährungssystems von Bretton Woods ein stabilitätspolitisches Regime etabliert, das dem Ziel der Geldwertstabilisierung Vorrang vor den anderen stabilitätspolitischen Zielen gibt. Dieses Lehrbuch untersucht die Implikationen einer Dominanz der Geldwertstabilisierung für alle Bereiche der Stabilitätspolitik. In die Untersuchung werden auch die stabilitätspolitischen Strategien einer künftigen Europäischen Währungsunion einbezogen. Im Anschluß an eine kurze Einführung in die methodischen und theoretischen Grundlagen der Stabilitätspolitik werden modellanalytische Schlußfolgerungen zur Stabilitätspolitik jeweils mit konkreten Problemlagen für komplexe Handlungssituationen konfrontiert.

Tomann Stabilitätspolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik.- 1.2 Überblick über das Buch.- Erster Teil Theoretische Grundlagen der Stabilisierung.- 2 Die Instabilität von Marktprozessen.- 3 Der Konjunkturzyklus.- 4 Die Inflation.- 5 Die Stagnation.- Zweiter Teil Der Entwurf stabilitätspolitischer Strategien.- 6 Rollenverteilung in der Stabilitätspolitik.- 7 Die Rolle der Geldpolitik.- 8 Die offene Volkswirtschaft: Geldpolitik als Wechselkurspolitik.- 9 Die Rolle der Einkommenspolitik.- 10 Die Rolle der Finanzpolitik.- 11 Die Rolle der Arbeitsmarktpolitik.- 12 Wirtschaftspolitische Probleme der deutschen Vereinigung.- Dritter Teil Die Stabilisierungsaufgabe in einem integrierten Europa.- 13 Theorie des optimalen Währungsraumes.- 14 Das Europäische Währungssystem (EWS).- 15 Die Europäische Währungsunion und der Vertrag von Maastricht.- 16 Finanzpolitik in einer Währungsunion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.