Tomaschek / Resch | Die Lifelong Learning Universität der Zukunft | Buch | 978-3-8309-3818-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 516 g

Tomaschek / Resch

Die Lifelong Learning Universität der Zukunft

Institutionelle Standpunkte aus der wissenschaftlichen Weiterbildung

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 516 g

ISBN: 978-3-8309-3818-7
Verlag: Waxmann Verlag


Hochschulen unterliegen seit geraumer Zeit einem Funktionswandel. Die zahlreichen Studienreformen, der Ruf nach vermehrtem Arbeitsmarktbezug im Hochschulstudium, der neue Fokus auf Third Mission, Rankings und Indikatoren, die mehr und mehr den Impact der Forschung aufgreifen, sowie die Öffnung der Hochschulen für nicht traditionelle Studierende stellen einige dieser Herausforderungen der Zukunft dar.
Mit der Anerkennung der wissenschaftlichen Weiterbildung als einer Kernaufgabe der Hochschule neben Forschung und Lehre im österreichischen Universitätsgesetz von 2002 / im deutschen Universitätsgesetz von 1998 begannen eine Diversifizierung der wissenschaftlichen Weiterbildung und eine Einflussnahme auf die Herausforderungen der Hochschulen. Die wissenschaftliche Weiterbildung kann einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der hochschulischen Herausforderungen leisten – so die These dieses Sammelbands.
Die Lifelong Learning (LLL-)Universität der Zukunft zeigt einen klaren Bezug zu ihrem gesellschaftspolitischen Umfeld, greift auf bewährte, formale und non-formale Kooperationen zu relevanten AkteurInnen in der Stadt, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft zurück und arbeitet mit professionalisierten Prozessen in der Bildungsberatung, der internationalen Ausrichtung und der zielgruppenspezifischen Lehre.
Der Sammelband richtet sich an AkteurInnen der wissenschaftlichen Weiterbildung, an Berufsverbände, Lehrende, Bildungs- und SozialwissenschaftlerInnen, AkteurInnen der Hochschulentwicklung und -politik, sowie an Verantwortliche im Bereich der Third Mission.
Tomaschek / Resch Die Lifelong Learning Universität der Zukunft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Tomaschek, Nino
Nino Tomaschek ist Director des Postgraduate Center der Universität Wien. Er ist Privatdozent für Wissenschaftstheorie und habilitierte über Systemisches Transformationsmanagement an der Universität Augsburg, wo er auch die Augsburger Schule des Innovations-Coaching mitbegründete. Er ist Lehrbeauftragter an der EBS-Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel und Adjunct Associate Professor an der University of Nicosia, Cyprus. Von 2012-2015 war er President von AUCEN-Austrian University Continuing Education and Staff Development Network. Er ist Autor von zahlreichen Fachbüchern und als Aufsichtsrat, Consultant und Speaker für Unternehmen und Organisationen tätig.

Resch, Katharina
Katharina Resch, Dr., MSc, ist Soziologin und systemischer Coach; seit 2015 an der Universität Wien tätig; seit 2019 post doc Universitätsassistentin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien; Forschungsschwerpunkte: Diversität- und Alternsforschung, Gesundheitsförderung und Gerontologie, Bildungsforschung, insbesondere: Hochschuldidaktik und Hochschulforschung.

Schober, Barbara
Barbara Schober, Prof. Dr., Dipl.-Psych., geb. 1970, ist Universitäts-Professorin für Psychologische Bildungs- und Transferforschung an der Fakultät für Psychologie der Uni Wien. Dort lehrt und forscht sie zu verschiedenen Themen der Bildungspsychologie und Evaluationsforschung. Sie ist Mitglied verschiedener nationaler und internationaler wissenschaftlicher Beiräte und Fachgremien. Ihre Forschungsergebnisse sind in zahlreichen internationalen Publikationen publiziert. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte fokussieren die Themen Motivationsförderung in der Schule, Lebenslanges Lernen, Selbstregulation, Entwicklung, Evaluation und Implementierung bildungspsychologischer Interventionsmaßnahmen sowie Geschlechtsspezifische Bildungsverläufe.

Gornik, Elke
Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft und Betriebswirtschaft an der Universität Wien und Wirtschaftsuniversität Wien, Spezialisierung im Masterstudium Bildungs- und Wissenschaftsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Derzeit Deputy Director des Postgraduate Center der Universität Wien. Vorstandsmitglied von AUCEN (Austrian Continuing Education and Staff Development Network). Arbeitsschwerpunkte: Hochschulmanagement und Organisationsentwicklung in Weiterbildungseinrichtungen; Bildungspolitische Entwicklungstendenzen im hochschulischen Weiterbildungssektor; Wissenschaftliche Weiterbildung und Durchlässigkeit im Kontext von Lifelong Learning.

Hammer, Edith
Edith Hammer ist Leiterin des Bereichs „Non-Degree Programs and Lifelong Learning Projects“ am Postgraduate Center der Universität Wien. Neben der Entwicklung von Weiterbildungsangeboten konzipiert und begleitet sie am Postgraduate Center nationale und internationale Projekte zur Förderung des lebensbegleitenden Lernens. Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien, University of Queensland und Freien Universität Berlin ist sie seit mehreren Jahren im Bereich der universitären Weiterbildung tätig und im Rahmen von Fachvorträgen in europäischen LLL-Netzwerken aktiv.

Resch, Katharina
Katharina Resch, Dr., MSc, ist Soziologin und systemischer Coach; seit 2015 an der Universität Wien tätig; seit 2019 post doc Universitätsassistentin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien; Forschungsschwerpunkte: Diversität- und Alternsforschung, Gesundheitsförderung und Gerontologie, Bildungsforschung, insbesondere: Hochschuldidaktik und Hochschulforschung.

Wolter, Andrä
Prof. Dr. Andrä Wolter ist Bildungs- und Sozialwissenschaftler und seit 2010 Professor für Erziehungswissenschaftliche Forschung zum Tertiären Bildungsbereich an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er leitet dort die Abteilung Hochschulforschung im Institut für Erziehungswissenschaften. Zuvor war er an der Universität Oldenburg, dem Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Universität Hannover, der Technischen Universität Dresden und als Abteilungsleiter für Hochschulforschung beim Hochschul-Informations-System in Hannover tätig. Er war von 2011 bis 2015 Projektleiter in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs <em>Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen</em>. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Hochschulforschung, das lebenslange Lernen und das Bildungsmonitoring. Er ist Mitglied der Autorengruppe des Nationalen Bildungsberichts.

Spiel, Christiane
Christiane Spiel, Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat., geb. 1951, ist Professorin für Bildungspsychologie und Evaluation an der Fakultät für Psychologie, Universität Wien; Vorstand des Instituts für Angewandte Psychologie: Arbeit, Bildung, Wirtschaft; Gründungsdekanin der Fakultät für Psychologie; stellv. Vorsitzende des Qualitätssicherungsrats für die PädagogInnenbildung in Österreich; Mitglied im Migrationsrat für Österreich (verantwortlich für Bildung und Forschung); Mitglied im Leitungsausschuss für Berufsbildungsforschung des Schweizer Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation; Vorstandsvorsitzende der DeGEval-Gesellschaft für Evaluation (2003–2011), Präsidentin der European Society for Developmental Psychology (2007–2009); Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (2010–2014); Evaluationsforschung mit Schwerpunkt auf Bildung.

Preußler, Annabell
Annabell Bils geb. Preußler


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.