Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: Jus ecclesiasticum
Eine Untersuchung am Beispiel der Bahai
Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: Jus ecclesiasticum
ISBN: 978-3-16-160960-2
Verlag: Mohr Siebeck
Religionsgemeinschaften bedürfen einer rechtlichen Verfassung, wenn sie den mit ihrem auf das Jenseits ausgerichteten Heilsprogramm verbundenen diesseitigen Auftrag erfüllen wollen. Sie wirken dabei unter zwei Rechtsordnungen: einerseits sind sie dem staatlichen Recht unterworfen, andererseits unterliegen sie einer verbindlichen religiösen (Binnen-)Ordnung. Emanuel V. Towfigh untersucht im Hinblick hierauf das deutsche Religionsverfassungsrecht und - in dieser Tiefe erstmalig - das religiöse Organisationsrecht der Bahai, sowie das Zusammenwirken der beiden Rechtsordnungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staat und Kirche, Religions- und Kirchenrecht
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Sonstige Religionen Östliche Religionen Bahaismus