Transrapid zwischen Ökonomie und Ökologie | Buch | 978-3-8244-6573-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 599 g

Transrapid zwischen Ökonomie und Ökologie

Eine Technikwirkungsanalyse alternativer Hochgeschwindigkeitsverkehrssysteme
Erscheinungsjahr 1997
ISBN: 978-3-8244-6573-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Eine Technikwirkungsanalyse alternativer Hochgeschwindigkeitsverkehrssysteme

Buch, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 599 g

ISBN: 978-3-8244-6573-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die gesellschaftliche Relevanz von Innovationen steht außer Zweifel und kann mit tiefgreifen­ den Veränderungen in vielen Lebensbereichen verbunden sein. Dies trifft insbesondere für technische Innovationen zu, und zwar aufgrund des zielprägenden Potentials jeder Technik. Nun kann die Anwendung von Technologie neben erwünschten auch mit unerwünschten, evtl. auch schädlichen und gefährlichen Wirkungen und Folgen verbunden sein. Um erwünschte sowie evtl. unerwünschte Wirkungen zu identifizieren, sind in den letzten Jahren verschiedene Konzepte entwickelt worden, die als Technikbewertung, Technikfolgenabschätzung bzw. Technikwirkungsanalyse bezeichnet werden. Das vorliegende Werk präsentiert die Ergebnisse einer Technikwirkungsanalyse für eine Sy­ stem-Innovation, die in mehrfacher Hinsicht gesellschaftlich höchst relevant ist. Dabei be­ währte sich einmal mehr die Organisationsform der Universität Kassel als Gesamthochschule und das damit mögliche, vom Lehrstuhl TechnikWirkungs- und Innovationsforschung (TWI) wissenschaftlich und organisatorisch betreute interdisziplinäre Ergänzungsstudium "Innova­ tionsmanagement unter Berücksichtigung der Technik- und Produktfolgenabschätzung": Nur dadurch war es möglich, die für eine solche Studie unerläßliche Interdisziplinarität durch Verfügbarkeit entsprechend qualifizierter Mitarbeiter an der Universität zu gewährleisten. Insgesamt will die Studie Experten und Führungskräften in Wirtschaft, Politik und Gesell­ schaft, die sich mit Wirkungen und Folgen von existierenden bzw. neuen Technologien be­ schäftigen, Entscheidungsgrundlagen und Anregungen bieten, indem konsolidiertes Wissen mit zukunftstahigen Ansätzen verbunden und Ergebnisse präsentiert werden. Selbstverständlich wendet sich dieUntersuchung auch an Wissenschaftler und Studierende - insbesondere der Wirtschafts-, Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften.

Transrapid zwischen Ökonomie und Ökologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Die Herausforderung.- 1 Technikwirkungsanalyse: Stand — Konzeption — Probleme und Grenzen.- 2 Problemstellung.- 3 Spurgeführte Hochgeschwindigkeitsverkehrssysteme: Technische Grundlagen und Merkmale der betrachteten Systeme.- 4 Spurgeführte Hochgeschwindigkeitsverkehrssysteme: Allgemeiner ökonomischer Bezug.- 5 Regionalökonomische Effekte: Spezielle Betrachtung des Transrapid-Systems.- 6 Ökologische Auswirkungen und Externe Effekte der Magnetschwebebahn Transrapid im Vergleich mit dem InterCityExpress.- 7 Die Magnetschwebebahn Transrapid im Spiegel einer Zeitung: Ergebnisse einer Inhaltsanalyse.- 8 Zusammenfassung, Synthese und Reflexion der Ergebnisse.- Literatur- und Quellenverzeichnis.


Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. habil. Heinz Hübner ist Vorstand des Fachgebiets TechnikWirkungs- und Innovationsforschung (TWI) im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Gh Kassel. Dipl.-Oec.Torsten Dunkel, Dipl.-Kfm. Volker Gers, Dipl. Oec. (FH) Jochen Höft, Dipl.-Oec. Stefan Jahnes, Dipl.-Oec. Uwe Kleinkauf und Dipl.-Oec. Andreas Schotter sind wissenschaftliche Mitarbeiter bzw. Dissertanten an diesem Lehrstuhl und großteils auch Absolventen des interdisziplinären Ergänzungsstudiums "Innovationsmanagement unter Berücksichtigung der Technik- und Produktfolgenabschätzung".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.