Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 480 g
Ein Rückblick auf die Geschichte der Universitäts-Ethnologie in Leipzig 1951 bis 1993
Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 480 g
ISBN: 978-3-89500-904-4
Verlag: Reichert Verlag
Dietrich Treide war dem Institut ohne Unterbrechung seit seiner Immatrikulation 1951 verbunden - nach der Emeritierung von Eva Lips ab 1968 als Leiter der Einrichtung. Seine Erinnerungen an Höhen und Tiefen der Wissenschaftsentwicklung, an die zu akzeptierende Hochschulpolitik der DDR, an das Notwendige und das Machbare unter diesen Bedingungen, sind eine unverzichtbare Quelle für die gesamtdeutsche Wissenschaftsgeschichte der Ethnologie. Für den langen Zeitraum von mehr als 40 Jahren, in dem die Ethnologie im Nachkriegs-Deutschland getrennte Wege zu gehen hatte, werden bisher nicht veröffentlichte Tatbestände und Erfahrungen vermittelt. Eine Fülle von Aufzeichnungen und Dokumenten liegt diesen Aussagen zugrunde.
Die Publikation enthält eine umfangreiche Auflistung der von langjährigen Mitarbeitern des Instituts verfassten ethnologischen Arbeiten, zunächst im Julius-Lips-Institut (so benannt von 1950 bis zur 3. Hochschulreform 1969), danach im darauf folgenden Lehr- und Forschungsbereich für Ethnographie "Julius Lips" (so benannt bis 1990).
Eine Zusammenstellung aller Diplomarbeiten und Dissertationen der Absolventen lässt das über Jahrzehnte gewahrte Profil des Instituts, seine international gewürdigte Spezialisierung auf die wirtschaftsethnologische Forschung, erkennen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Geschichte der Ethnologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte