Buch, Deutsch, 168 Seiten, Ringheftung, Format (B × H): 223 mm x 285 mm, Gewicht: 755 g
Buch, Deutsch, 168 Seiten, Ringheftung, Format (B × H): 223 mm x 285 mm, Gewicht: 755 g
Reihe: Empfehlungen zur Patienteninformation
ISBN: 978-3-7985-1158-3
Verlag: Steinkopff Dr. Dietrich V
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Arzt-Patient-Beziehung
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
Weitere Infos & Material
1 Krankheitsbilder.- Angststörungen.- Allgemeines zu Angststörungen.- Panikstörung und Agoraphobie.- Generalisierte Angststörung.- Sozialphobie.- Zwangserkrankungen.- Suchterkrankungen.- Alkoholabhängigkeit.- Drogensucht.- Gemütserkrankungen.- Manisch-depressive Erkrankung (bipolare affektive Störung).- Manie.- Dysthymie (chronische depressive Verstimmung).- Herbst-Winter-Depression (saisonalabhängige Depression).- Depression (major depression).- Selbstmordgefährdung (Suizidalität).- Schizophrenie.- Akute Schizophrenie.- Schizophrene Rückfallgefährdung.- Eßstörungen.- Anorexia nervosa (Magersucht).- Bulimia nervosa (Eß-Brechsucht).- Schlafstörungen.- Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnien).- Demenzen.- Demenzen.- Borderline-Persönlichkeit.- Borderline-Persönlichkeit.- 2 Behandlungsverfahren.- Medikamentöse Behandlungen.- Allgemeines zur Einnahme von Psychopharmaka.- Acamprosat (Campral®).- Neuroleptika.- Johanniskraut (Hypericum perforatum).- Beruhigungs- und Schlafmittel.- Rückfallvorbeugende Medikamente bei phasenhaft verlaufenden Gemütsleiden (sog. „Mood Stabilizer“).- Antidepressiva.- Psychotherapie.- Was ist Psychotherapie? Was kann Psychotherapie?.- Verhaltenstherapie.- Gesprächspsychotherapie (Non-direktive Beratung).- Interpersonelle Psychotherapie.- Psychoanalyse (tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie).- Neurolinguistisches Programmieren.- Angehörigengruppe, Partnerberatung und Familientherapie.- Andere nichtmedikamentöse Behandlungsformen.- Wachtherapie — Schlafentzug bei Depressionen.- Lichttherapie.- 3 Rechtliche und soziale Fragen.- Rechtliche Fragen.- Betreuung (früher Pflegschaft und Vormundschaft).- Psychischkranken-Hilfegesetze (Zwangseinweisung).- Soziale Fragestellungen.- Pflegeversicherung undpsychische/geistige Behinderung.- Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen (Verkehrstüchtigkeit).




