Buch, Deutsch, 134 Seiten, Buch mit CD (Hardcover), Format (B × H): 169 mm x 263 mm, Gewicht: 438 g
Jüdische liturgische Gesänge aus Mainz. Band 39.
Buch, Deutsch, 134 Seiten, Buch mit CD (Hardcover), Format (B × H): 169 mm x 263 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte
ISBN: 978-3-7957-1341-6
Verlag: Schott
Das Buch dokumentiert die liturgischen Gesänge der Mainzer jüdischen Gemeinde, die von Generation zu Generation mündlich überliefert wurden. Mit der Vernichtung der jüdischen Gemeinde durch die Nationalsozialisten im Jahre 1938 verschwand diese große musikalische Tradition.
Der Rabbiner Professor Dr. Leo Trepp hörte sie als Kind und junger Mann, wurde tief von ihnen erfasst, sang und übte sie. Er hat die liturgischen Melodien gesammelt, notiert und kommentiert - und so ihr Überleben gesichert. Das Buch enthält alle Melodien als Notenanhang sowie eine CD, auf der die Melodien eingesungen sind (Gesang und Orgel).
Ein einzigartiges zeitgeschichtliches und musikhistorisches Dokument!
(Laufzeit CD 1: 76 Minuten, Laufzeit CD 2: 39 Minuten)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort - Worte des Dankes - Einleitung: Magenza. Das Jüdische Mainz und seine Bedeutung - Maharil und die Bedeutung lokaler Bräuche und liturgischer Gesänge - Hinweise zu den jüdischen Festen und ihren Gebeten - Inhaltsverzeichnis der Gesänge - Übersetzung der Gebete mit Erklärungen - Notenteil - Verzeichnis der Klangbeispiele