Tretter / Weinhäupl / Horncastle | Gustav Klimt | Buch | 978-3-7106-0116-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 203 mm x 204 mm, Gewicht: 487 g

Reihe: Reihe Edition Klimt der Gustav Klimt | Wien 1900 - Privatstiftung

Tretter / Weinhäupl / Horncastle

Gustav Klimt

Florale Welten
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7106-0116-3
Verlag: Brandstätter Verlag

Florale Welten

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 203 mm x 204 mm, Gewicht: 487 g

Reihe: Reihe Edition Klimt der Gustav Klimt | Wien 1900 - Privatstiftung

ISBN: 978-3-7106-0116-3
Verlag: Brandstätter Verlag


Gustav Klimt führte zeit seines Lebens einen künstlerischen Dialog mit den Formen und Farben der Natur. Anlässlich der Eröffnung des weltweit ersten Klimt-Gartens am Attersee widmet die Klimt-Foundation den vierten Band der „Edition Klimt“ der sinnlich- emotionalen Naturverbundenheit des Malers.
Üppig tragende Obstbäume, blühende Wiesen und mystische Waldeinblicke charakterisieren Klimts Werk abseits honoriger Porträt- und öffentlicher Aufträge und spiegeln wohl auch seine tatsächliche Sehnsucht wider – nach einem sorgenfreien, sinnlich-genussvollen Leben im zauberhaften Gartenparadies, das „einem Sternenhimmel gleicht“. Im Fokus dieser Publikation steht Klimts „Kunstnatur“ – sei es in seinem Josefstädter Atelier mit Hinterhof-Grünraum, im verwunschenen Künstlergarten im Biedermeier-Atelier in Hietzing oder an seinem motivisch ausgiebigen „Sehnsuchtsort“ Attersee. Dass Klimts imposante Pflanzenwelten auch heutzutage noch faszinieren, zeigt der Auktionsmarkt: Sein prachtvoller „Bauerngarten“ erreichte zuletzt über 50 Millionen Euro.

Tretter / Weinhäupl / Horncastle Gustav Klimt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Tretter, Sandra
Sandra Tretter, Geschäftsführerin der Klimt-Foundation, 2000-2013: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Leopold Museum. Co-Konzeption des Klimt-Themenweges am Attersee, der Gedenkstätte Gustav Klimt in Wien-Hietzing und des Klimt-Zentrums in Kammer am Attersee.

Weinhäupl, Peter
Peter Weinhäupl war als ehem. Managing Director des Wiener Leopold Museums u.a. Co-Kurator der Ausstellungen „Jugendstil pur. Joseph Maria Auchentaller“ (2009), „Rudolf Kalvach. Wien und Triest um 1900“ (2012) und „Egon Schiele und Triest“ (2014). Seit über 20 Jahren bereist der nunmehrige Chef der Klimt-Foundation das Gebiet des heutigen Friaul-Julisch-Venetien und gilt als ausgewiesener Kenner der Region.

Horncastle, Mona
Mona Horncastle studierte Philosophie und Kunstgeschichte. Die ehemalige Verlegerin schreibt Bücher, Kunstkataloge und kuratiert Ausstellungstexte. Seit 2017 ist sie als Dozentin (u.a. am Institut für Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig) tätig.

Weidinger, Alfred
Alfred Weidinger, Chefkurator und Vizedirektor im Belvedere in Wien, davor Vizedirektor der Albertina. Seit Mitte 2017 Direktor des Museums der bildenden Künste Leipzig. Zahlreiche Publikationen, u.a. der Oeuvre-Katalog der Gemälde von Klimt.

Sandra Tretter, Geschäftsführerin der Klimt-Foundation, 2000-2013: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Leopold Museum. Co-Konzeption des Klimt-Themenweges am Attersee, der Gedenkstätte Gustav Klimt in Wien-Hietzing und des Klimt-Zentrums in Kammer am Attersee.Peter Weinhäupl war als ehem. Managing Director des Wiener Leopold Museums u.a. Co-Kurator der Ausstellungen „Jugendstil pur. Joseph Maria Auchentaller“ (2009), „Rudolf Kalvach. Wien und Triest um 1900“ (2012) und „Egon Schiele und Triest“ (2014). Seit über 20 Jahren bereist der nunmehrige Chef der Klimt-Foundation das Gebiet des heutigen Friaul-Julisch-Venetien und gilt als ausgewiesener Kenner der Region. Mona Horncastle studierte Philosophie und Kunstgeschichte. Die ehemalige Verlegerin schreibt Bücher, Kunstkataloge und kuratiert Ausstellungstexte. Seit 2017 ist sie als Dozentin (u.a. am Institut für Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig) tätig. Alfred Weidinger, Chefkurator und Vizedirektor im Belvedere in Wien, davor Vizedirektor der Albertina. Seit Mitte 2017 Direktor des Museums der bildenden Künste Leipzig. Zahlreiche Publikationen, u.a. der Oeuvre-Katalog der Gemälde von Klimt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.