Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trick ist seit 2001 Professor für Telekommunikationsnetze an der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) (www.frankfurt-university.de). Bis 2001 war er in leitender Position in der Entwicklung bei verschiedenen namhaften Telekommunikationsherstellern tätig. An der Frankfurt UAS leitet er die Forschungsgruppe und das Labor für Telekommunikationsnetze (www.e-technik.org). Seine Forschungsthemen sind die Optimierung von Kommunikationsnetzen, Protokolle, Dienste, Netzwerkvirtualisierung, das Internet of Things (IoT) und Wireless Mesh Networks (WMN), letztere speziell für den Einsatz in Katastrophenszenarien. In den letzten Jahren galt und gilt sein besonderes Interesse den Mobilfunknetzen der 5., neuerdings auch der 6. Generation. Unter Professor Tricks Leitung wurden zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den genannten Themengebieten erfolgreich durchgeführt. Hieraus resultierten viele Bachelor- und Masterarbeiten, einige Promotionen und zahlreiche Publikationen. Im Rahmen der Lehr-, Forschungs- und Entwicklungstätigkeit auf dem Gebiet der Telekommunikationsnetze zeigte sich auch ein Defizit an entsprechenden, insbesondere deutschsprachigen Fachbüchern. Infolgedessen schrieb Professor Trick zusammen mit seinem Coautor Dr. Frank Weber das bereits in der 5. Auflage erschienene Buch „SIP und Telekommunikationsnetze" über Next Generation Networks und Multimedia over IP. 2020 folgte das einzige deutschsprachige Fachbuch zu „5G: Eine Einführung in die Mobilfunknetze der 5. Generation", 2021 erschien es dann mit aktualisiertem Inhalt in englischer Sprache. Da die Entwicklung bei den modernen Mobilfunknetzen rasant fortschreitet, mittlerweile gibt es bereits recht konkrete Vorstellungen zur 6. Generation, werden beide 5G-Bücher in aktualisierter und erweiterter Form, unter gebührender Berücksichtigung von 6G, in 2023 in 2. Auflage erscheinen.