Triulzi | Biliteracy im Italienischen und im Deutschen | Buch | 978-3-8309-4839-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 207 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Sprachliche Teilhabe in mehrsprachigen Kontexten

Triulzi

Biliteracy im Italienischen und im Deutschen

Mehrsprachige Kinder im Übergang zwischen bilingualer Grundschule und monolingualer weiterführender Schule
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8309-4839-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH

Mehrsprachige Kinder im Übergang zwischen bilingualer Grundschule und monolingualer weiterführender Schule

Buch, Deutsch, Band 2, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 207 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Sprachliche Teilhabe in mehrsprachigen Kontexten

ISBN: 978-3-8309-4839-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


Diese empirische Studie zur Mehrsprachigkeit im Übergang von der bilingualen Grundschule in die monolinguale weiterführende Schule untersucht die Entwicklung von Biliteracy-Kompetenzen bei Kindern, die mit den Sprachen Italienisch und Deutsch aufwachsen. Es wird der Frage nachgegangen, wie sich die Sprachkompetenzen in der Minderheitensprache Italienisch entwickeln, wenn diese in der Sekundarstufe nicht mehr institutionell anerkannt und adäquat gefördert wird. Die Ergebnisse der Mixed-Methods-Analyse zeigen dabei deutliche Diskrepanzen in der Sprachkompetenzentwicklung zwischen Deutsch und Italienisch. Dies deutet darauf hin, dass der monolinguale Habitus der sprachlichen Bildung in deutschen Schulen zu einer Vereinheitlichung der Kompetenzen in der nationalstaatlichen Mehrheitssprache führt, während die Kompetenzen in den Minderheitensprachen vernachlässigt werden. Aus der Studie geht zudem hervor, dass der Erhalt und die Entwicklung von Literacy-Kompetenzen im Italienischen nach dem Übergang in die Sekundarstufe vorwiegend von außerschulischen Faktoren abhängen.

Triulzi Biliteracy im Italienischen und im Deutschen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Triulzi, Marco
Dr. Marco Triulzi beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen der individuellen und institutionellen Mehrsprachigkeit sowie mit mehrsprachigkeitsorientierten didaktischen Ansätzen für den Sprach- und Fachunterricht. Aktuell forscht er im Bereich Sprachdiagnostik im Kontext von Mehrsprachigkeit sowie zu Erwerb und Förderung von (Bi-)Literacy-Kompetenzen in Schul- und Erwachsenenbildung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.