Tück / Bieringer "Verwandeln allein durch Erzählen"
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-451-80584-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Peter Handke im Spannungsfeld von Theologie und Literaturwissenschaft
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-451-80584-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seit Jahrzehnten gehört Peter Handke zu den bedeutendsten Schriftstellern des deutschen Sprachraums. Ihm ist es wie kaum einem anderen Autor seiner Generation gelungen, sowohl im Literaturbetrieb als auch in den Feuilletons immer wieder präsent zu sein. In diesem Band gehen namhafte Stimmen aus Theologie und Literaturwissenschaft den bisher wenig beachteten religiösen Motive in Handkes Werk nach.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;„Verwandeln allein durch Erzählen“;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;„Verwandeln allein durch Erzählen“. Peter Handke im Spannungsfeld von Literaturwissenschaft und Theologie;10
5;Wie ein Gewecktwerden für einen anderen Tag;18
5.1;Peter Handke;18
6;Theologische Annäherungen;20
6.1;Gerettetes Glück. Religiöse Übungsmotive bei Handke;22
6.1.1;Elmar Salmann OSB;22
7;Wandlung – die Urform der Wirklichkeit. Spuren einer eucharistischen Poetik im Werk Peter Handkes;30
7.1;Jan-Heiner Tück;30
8;Literaturwissenschaftliche Zugänge;54
8.1;Verklärung und Heilszuversicht. Peter Handkes „Über die Dörfer“;56
8.1.1;Helmuth Kiesel;56
9;Die Weltlichkeit der Bibel. Zu Handkes Klassik nach 1945;70
9.1;Hans Höller;70
10;Liturgische Spuren;84
10.1;„Das war, als finge ein stehengebliebenes Herz wieder zu schlagen an.“. Liturgische Poesie bei Peter Handke;86
10.1.1;Andreas Bieringer;86
11;„Im Kopf einen lateinischen Scharfsinn“. Theologische Anmerkungen zu Peter Handke;102
11.1;Alex Stock;102
12;Beziehungswelten;116
12.1;Lieben auf Leben und Tod. Fragile Beziehungswelten in Handkes Werk;118
12.1.1;Mirja Kutzer;118
13;Über die Liebe. Peter Handke und das Salz;140
13.1;Klaus Kastberger;140
14;Motive;154
14.1;Und: Erzählen und Verwandeln bei Peter Handke. Hölderlin-Metamorphosen in der „Wiederholung“;156
14.1.1;Jakob Deibl;156
15;„statt ‚Bild‘ sag auch ‚Traum‘, ‚Illusion‘, ‚Ganz-Sein‘, ‚Mit-Sein‘…“. Handkes ganz weltliche „Religion“ der Bilder;176
15.1;Anna Estermann;176
16;Sich erzählen in Raum und Zeit. Zu einer poetischen Struktur bei Peter Handke;196
16.1;Harald Baloch;196
17;Stimmen;204
17.1;Die Andacht der Aufmerksamkeit oder: Der Weg führt nach innen. Versuch über Peter Handke;206
17.1.1;Erich Kock;206
18;Auch die Natur hat Zeilen? Ein merkwürdiger Weihnachtsgruß;216
18.1;Johannes Neuhardt;216
19;Verwandlung und Bergung der Dinge in Gefahr. Religiöse Dimensionen im Werk Peter Handkes;218
19.1;Egon Kapellari;218
20;Sätze vom Meer. Für Peter Handke;234
20.1;Arnold Stadler;234
21;Die Autorinnen und Autoren;244