Buch, Deutsch, 252 Seiten, broschiert, Format (B × H): 140 mm x 224 mm, Gewicht: 361 g
Buch, Deutsch, 252 Seiten, broschiert, Format (B × H): 140 mm x 224 mm, Gewicht: 361 g
ISBN: 978-3-406-62492-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Die tiefgründige philosophische Analyse, die dieses Buch unternimmt, gilt einem Phänomen, das wir alle kennen. Seine Anfänge reichen wenigstens bis in die Altsteinzeit zurück, schon in der Antike wurde es professionell behandelt, doch erst im 20. Jahrhundert wissenschaftlichen Standards unterzogen: der Traum.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Populärwissenschaftliche Werke
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Sachbuch
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Philosophische Psychologie, Logotherapie, Existenzanalyse
Weitere Infos & Material
Vorwort: Die Altsteinzeit in uns
1 Traum Physisches und Psychisches
Halluzination
Symbol und Allegorie
Umkehrung
Opfer
Vorstellung
Mentaler Raum
Traumzeit
Gilgamesch
Wilde Deutung
2 TriebKonstanzprinzip
Erleben
Bahnen
Reizflucht
Gedächtnis
Trieblockerung
Seelischer "Apparat"
Idealbildung
Exzeß
Eros
Todestrieb
Inzest
Säuglingsmystik
Ursprungsmärchen
3 Wort
Eid
Übersetzte Naturerschütterung
Ritualakustik
Urworte
"Fort" – "Da"
Nominalismus – Realismus
Sprechakte
Unterwerfung des Namens
Traumzeit der Sprache
Universalgrammatik und Kategorien
Psychoanalytischer Strukturalismus
Redekur
Nachwort: High-Tech-Traumzeit
Dank
Personenregister