Tuma / Knoblauch / Schnettler | Videographie | Buch | 978-3-531-18731-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 135 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 197 g

Reihe: Qualitative Sozialforschung

Tuma / Knoblauch / Schnettler

Videographie

Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen

Buch, Deutsch, 135 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 197 g

Reihe: Qualitative Sozialforschung

ISBN: 978-3-531-18731-0
Verlag: Springer


Das Buch bietet eine verständliche Einführung in die videographische Methode. Es richtet sich an Forschende, die „natürliche“ Situationen mit der in ihnen stattfindenden Interaktion und Kommunikation mit Hilfe von Videodaten interpretativ untersuchen möchten. Der Band verschafft einen Überblick über den derzeitigen Stand der in den letzten Jahren aufgeblühten verschiedenen Verfahren der Videodatenanalyse. Dies dient als Hintergrund zur Bestimmung der methodologischen Prinzipien der Videographie als interpretativem Verfahren. Ausführlich wird anhand von Beispielen die fokussierte Ethnographie als Grundlage der Videographie dargestellt, ebenso wie die Videointeraktionsanalyse als Kernstück der Analyse videographisch erhobener Daten. Ausgehend von der Forschungserfahrung der Autoren werden methodische Forschungsschritte sowie praktische und technische Fragen und Probleme behandelt, die im Forschungsprozess auftreten. Der Band bietet außerdem einen Ausblick auf die theoretische Einbettung der Videographie im Rahmen der interpretativen Ansätze der Sozialforschung. Er ist mit ausführlichen Serviceteilen versehen, die weiterführende Literatur, technische Hinweise und exemplarische Studien enthalten.
Tuma / Knoblauch / Schnettler Videographie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Videoanalysen in der interpretativen Sozialforschung.- Entwicklung und Geschichte visueller Analysen.- Methodologische Grundlagen.- Überblick über methodische Ansätze und Felder der Videoanalyse.- Videographie.- Videointeraktionsanalyse.- Formen der Ergebnispräsentation.- Erträge und theoretische Anschlüsse.


René Tuma ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Berlin.
Bernt Schnettler ist Professor für Kultur- und Religionssoziologie an der Universität Bayreuth.
Hubert Knoblauch ist Professor für Allgemeine Soziologie, insbesondere Theorie moderner Gesellschaft an der TU Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.