Turner | Das Restitutionsrecht des Staates nach illegaler Ausfuhr von Kulturgütern | Buch | 978-3-11-017212-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 307 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 645 g

Reihe: Schriften zum Kulturgüterschutz / Cultural Property Studies

Turner

Das Restitutionsrecht des Staates nach illegaler Ausfuhr von Kulturgütern

Eigentumsordnung und völkerrechtliche Zuordnung
Nachdruck 2014
ISBN: 978-3-11-017212-6
Verlag: De Gruyter

Eigentumsordnung und völkerrechtliche Zuordnung

Buch, Deutsch, 307 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 645 g

Reihe: Schriften zum Kulturgüterschutz / Cultural Property Studies

ISBN: 978-3-11-017212-6
Verlag: De Gruyter


Gegenstand der Untersuchung ist das Recht des Staates auf Restitution von Kulturgütern, die illegal aus dem staatlichen Territorium ausgeführt wurden. Die rechtspolitischen Forderungen der Exportstaaten haben sich in drei bedeutenden internationalen Dokumenten durchgesetzt: Neben der Unesco-Konvention von 1970 in der Unidroit-Konvention von 1995 und der Richtlinie der EU von 1992. Zahlreichen Entscheidungen nationaler Gerichte liegen Restitutionsklagen ausländischer Staaten zugrunde. Die Arbeit zielt auf das dogmatische Verständnis des Restitutionsrechts, wie es in den genannten Konventionen, in der Judikatur sowie weiteren Regelungen und Regelungsvorschlägen zum Ausdruck kommt. Im 1. Teil werden die völkerrechtlichen Grundlagen untersucht. Im Kontext der Regelung der völkerrechtlichen Sachzuordnung werden Inhalt und Voraussetzungen des spezifischen Restitutionsrechts für Kulturgüter erörtert. Im Zentrum des 2. Teils stehen das Eigentum als Rechtsgrundlage eines staatlichen Herausgaberechts und die Auswirkungen des Restitutionsrechts auf die kollisionsrechtliche Problematik. Im 3. Teil folgt eine Analyse der Verträge und Regelungsvorschläge zur Restitutionsproblematik hinsichtlich der Eigentumsfrage und im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung des Rechts auf Restitution in das Territorium.
Turner Das Restitutionsrecht des Staates nach illegaler Ausfuhr von Kulturgütern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtsanwälte, Journalisten, Ministerien (Bund/Länder) im Bereich Kultur, BMI, Abgeordnete (Bund/Länder), Parlamentsausschüsse, Diplomatische Vertretungen im Ausland, Rechtsabteilungen von Auktionshäusern, Museen, Archive, Stiftungen im kulturellen Bereich (insb. Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kulturstiftung der Länder), Professoren, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Autor ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. W. Fiedler an der Universität des Saarlands in Saarbrücken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.