Twain | Der Prinz und der Bettelknabe | Sonstiges | 978-3-8445-1460-5 | sack.de

Sonstiges, Deutsch

Twain

Der Prinz und der Bettelknabe


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-8445-1460-5
Verlag: Der Hörverlag

Sonstiges, Deutsch

ISBN: 978-3-8445-1460-5
Verlag: Der Hörverlag


Tom ist ein Betteljunge, der sich nichts sehnlicher wünscht, als einmal in seinem Leben ein richtiger Prinz zu sein. Edward hingegen ist ein Prinz, der sich im Schloss langweilt. Durch Zufall treffen sich die beiden Jungen, die sich zum Verwechseln ähnlich sehen. Heimlich tauschen sie ihre Kleider – und eine spannende Geschichte beginnt ...
Es gibt Dinge, deren Entdeckung immer wieder aufs Neue Spaß macht: Ein treffliches Beispiel ist diese liebevolle Hörspiel-Inszenierung von Otto Kurth aus dem Jahr 1968. Hans Paetsch, der bekannteste Märchenonkel unserer Kindheit, führt so warmherzig durch diese Verwechslungsgeschichte, dass wir uns für kurze Zeit nicht nur im London der Renaissance-Zeit, sondern im Hörspielhimmel glauben.

(Laufzeit: 54 Minuten)
Twain Der Prinz und der Bettelknabe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Paetsch, Hans
Hans Paetsch (1909-2002) war Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher. Er hatte eine der bekanntesten Stimmen Deutschlands und galt als 'Märchenonkel der Nation'. Der kleine Muck und Hui Buh gehören zu seinen Glanzleistungen, daneben war er in zahlreichen Film- und Fernsehrollen zu sehen. Für den Hörverlag liest er in einer Produktion des NDR J.R.R. Tolkiens Bauer Giles von Ham.Der Schauspieler und Synchronsprecher Gottfried Kramer (1925-1994) wurde in Hamburg geboren. Kinder kannten seine Stimme aus der Sesamstraße: Kramer sprach „Oskar aus der Mülltonne“. Dem Erwachsenenpublikum war er als Stimme von Marlon Brando in Der Pate bekannt. Michael Harck, geboren 1954, arbeitet als Schauspieler und Synchronsprecher. Er lebt in Sylt und in Hamburg.

Kurth, Otto
Otto Kurth, geboren 1912 in Bremen, begann seine Schauspielkarriere an den Hamburger Kammerspielen. Nach zahlreichen Engagements folgten 1938 die ersten Regiearbeiten Kurths, u. a. mit Gustaf Gründgens. Ab 1945 leitete Otto Kurth die Hörspielabteilung des Nordwestdeutschen Rundfunks und wurde dort 1947 Chefregisseur. In dieser Zeit produzierte er u. a. die Hörspiele »Der kleine Lord« (1956), »Die Göttliche Komödie«(1957) und »Doktor Schiwago«(1958). Später war er außerdem als Regisseur für Theater und Film und als Schauspieler für Fernsehproduktionen tätig. 1996 starb Otto Kurth in München.

Twain, Mark
Mark Twain, 1835-1910, arbeitete als Setzerlehrling, Lotse auf dem Mississippi, Goldgräber in Kalifornien und Journalist in San Francisco. Er gehört zu den größten Romanciers der Weltliteratur. Die USA kannte er durch zahlreiche Reisen ebenso gut wie Europa. Sozialkritisches Engagement, gepaart mit der Variationsbreite seines Humors, mal derb-komisch, mal bissig-satirisch, dann wieder ironisch-parodistisch - dies kennzeichnet seinen Stil.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.