Twain | Huckleberry Finns Abenteuer | Buch | 978-3-7466-2593-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2593, 400 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 126 mm x 194 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Aufbau Taschenbücher

Twain

Huckleberry Finns Abenteuer


2. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7466-2593-5
Verlag: Aufbau Taschenbuch Verlag

Buch, Deutsch, Band 2593, 400 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 126 mm x 194 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Aufbau Taschenbücher

ISBN: 978-3-7466-2593-5
Verlag: Aufbau Taschenbuch Verlag


Ein Schlüsselwerk der amerikanischen Literatur

Auf einem klapprigen Floß fahren der abenteuerlustige Huck Finn und sein Freund, der Sklave Jim, den Mississippi hinunter, der für sie zum Inbegriff der Freiheit wird. Auf ihrer Odyssee begegnen sie merkwürdigen Gestalten, Gaunern und Halunken. Als Jim verraten wird und im Gefängnis landet, lockt Huck und seinen Freund Tom Sawyer ein neues Abenteuer: Sie müssen Jim befreien!

"Die gesamte amerikanische Literatur stammt von einem Buch von Mark Twain, genannt Huckleberry Finn, ab. Vorher gab es nichts. Seitdem gab es nichts, was dem gleichkommt." Ernest Hemingway

Auf dem breiten Strom des Mississippi treiben ein Totgeglaubter und ein Verfolgten nach dem Süden: Huck Finn, der verwaiste Freund Tom Sawyers, und der Sklave Jim. Ihre Fahrt wird zur abenteuerliche Odyssee. Sie erleiden Schiffbruch, fallen umherziehenden Gaunern in die Hände, werden Zeugen und Opfer von Betrug und Raub, schwindeln sich listig aus allerlei Bedrängnis frei – und verlieren einander. Während Jim von Spürhunden gehetzt wird, gerät Huck in die blutige Fehde zweier aristokratischer Pflanzerfamilien. Er entrinnt Mord und Verrat, der Sklave Jim aber, schwarze Handelsware, wird von Weißen verschachert. Doch Mut, Treue und Hucks unbesiegbarer Witz führen sie wieder zusammen, und Jim erlangt die so heiß ersehnte Freiheit.

Twain Huckleberry Finns Abenteuer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pechmann, Alexander
Alexander Pechmann, geb. 1968, Autor, Herausgeber und Übersetzer v. a. der englischen und amerikanischen Literatur des 19. Jahrhunderts; zahlreiche Publikationen, darunter: Herman Melville. Leben und Werk (2003); Mary Shelley. Leben und Werk (2006) sowie Übersetzungen, u.a.: Herman Melville: Die große Kunst, die Wahrheit zu sagen. Von Walen, Dichtern und anderen Herrlichkeiten (2005); Mary Shelley: Frankenstein. Die Urfassung (2206). Im Aufbau Verlag erschien 2007 "Die Bibliothek der verlorenen Bücher" und 2009 "Mark Twain: Sommerwogen. Eine Liebe in Briefen", die von der Kritik gefeierte deutsche Erstübersetzung der Twain'schen Liebesbriefe.

Twain, Mark
Mark Twain wurde am 30.11.1835 in Florida (Missouri) geboren. Sein eigentlicher Name ist Samuel Langhorne Clemens. Der Vater starb 1847, und Twain musste im Alter von zwölf Jahren die Schule abbrechen und begann eine Lehre als Schriftsetzer. Mit 17 Jahren ging er nach New York, dann nach Philadelphia, wo er die ersten Reiseskizzen schrieb.Von 1857 bis 1860 war er Lotse auf dem Mississippi, nahm am Sezessionskrieg auf der Seite der Konföderierten teil und war 1861 Silbersucher in Nevada. 1864 lebte er in San Francisco, 1866 als Reporter auf Hawaii und 1867 als Reisender in Europa und Palästina. Er gründete einen Verlag, musste aber 1894 Konkurs anmelden und ging auf Weltreise, um mit Vorträgen seine Schulden abzutragen. Mark Twain starb am 21.4.1910 in Redding (Connecticut).

Mark Twain wurde am 30.11.1835 in Florida (Missouri) geboren. Sein eigentlicher Name ist Samuel Langhorne Clemens. Der Vater starb 1847, und Twain musste im Alter von zwölf Jahren die Schule abbrechen und begann eine Lehre als Schriftsetzer. Mit 17 Jahren ging er nach New York, dann nach Philadelphia, wo er die ersten Reiseskizzen schrieb.Von 1857 bis 1860 war er Lotse auf dem Mississippi, nahm am Sezessionskrieg auf der Seite der Konföderierten teil und war 1861 Silbersucher in Nevada. 1864 lebte er in San Francisco, 1866 als Reporter auf Hawaii und 1867 als Reisender in Europa und Palästina. Er gründete einen Verlag, musste aber 1894 Konkurs anmelden und ging auf Weltreise, um mit Vorträgen seine Schulden abzutragen. Mark Twain starb am 21.4.1910 in Redding (Connecticut).

Alexander Pechmann, geb. 1968, Autor, Herausgeber und Übersetzer v. a. der englischen und amerikanischen Literatur des 19. Jahrhunderts; zahlreiche Publikationen, darunter: Herman Melville. Leben und Werk (2003); Mary Shelley. Leben und Werk (2006) sowie Übersetzungen, u.a.: Herman Melville: Die große Kunst, die Wahrheit zu sagen. Von Walen, Dichtern und anderen Herrlichkeiten (2005); Mary Shelley: Frankenstein. Die Urfassung (2206). Im Aufbau Verlag erschien 2007 "Die Bibliothek der verlorenen Bücher" und 2009 "Mark Twain: Sommerwogen. Eine Liebe in Briefen", die von der Kritik gefeierte deutsche Erstübersetzung der Twain'schen Liebesbriefe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.