Formen der Informationsverarbeitung als konstitutives Merkmal
Buch, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g
ISBN: 978-3-8244-7364-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Marcel Tyrell vertritt die These, dass das wesentliche Unterscheidungsmerkmal von Kapitalmärkten und Banken ihre Art der Informationsverarbeitung ist: Kapitalmärkte externalisieren Information, d.h., wertbestimmende Informationen über Kapitalmarkttitel werden durch den Preismechanismus öffentlich gemacht. Banken hingegen verarbeiten Informationen über ihre Kreditnehmer intern, d.h., sie werden zur Lösung bzw. zur Abschwächung von Informations- und Anreizproblemen genutzt und bewusst nicht nach außen gegeben. Der Autor belegt, dass die Informationsexternalisierung das grundlegende Funktionsprinzip der Kapitalmärkte und die interne Informationsverarbeitung das zentrale konstitutive Element der Banken darstellt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
Weitere Infos & Material
A. Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Gang der Untersuchung.- B. Information und organisierte Kapitalmärkte — Die “Externalisierung” von Informationen durch Preise als konstitutives Merkmal von Kapitalmärkten und deren Auswirkungen.- 1. Einleitung und Vorbemerkungen.- 2. Grundlagen.- 3. Rationale Erwartungsgleichgewichtsmodelle und Information.- 4. Strategisches Verhalten von Marktteilnehmern und Information.- 5. Fazit und Anmerkungen.- C. Information und Banken — Die “Internalisierung” von Informationen in der Bank-Kunden-Beziehung als konstitutives Merkmal von Banken und deren Auswirkungen.- 1. Einleitung und Vorbemerkungen.- 2. Aktivseitige Erklärungsansätze.- 3. Passivseitige Erklärungsansätze.- 4. Die Kombination von Depositen und Krediten: Eine Erklärung für Banken.- 5. Fazit und Implikationen für Marktstruktur und Wettbewerbsverhalten.- D. Ausblick.- 1. Kapitalmärkte und/oder Banken: Acht Thesen zu ihrem Verhältnis.- 2. Eine Abschlussbemerkung.