Buch, Englisch, 280 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 280 mm, Gewicht: 747 g
The Capital Area of Northern Oman. Part III
Buch, Englisch, 280 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 280 mm, Gewicht: 747 g
Reihe: Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO)
ISBN: 978-3-89500-373-8
Verlag: Reichert Verlag
Breiter Raum wird der Darstellung der Funde und Befunde aus jungsteinzeitlichen und akeramisch-bronzezeitlichen Siedlungsplätzen in der Gegend um die omanische Hauptstadt Musqat gewidmet. Vergleichend werden Siedlungen des Gebiets um Quriyar behandelt. Eine ausführlich kommentierte 14C-Chronologie liefert die zeitliche Einordnung der Fundstellen. Topographische und stratigraphische Angaben erlauben die Einordnung der zahlreichen Feuerstein- und sonstigen Steinartefakte sowie der Schmuck- und Gebrauchsgegenstände aus Perlmutt und anderen Muschelschalen, die sowohl tabellarisch wie in vielen Zeichnungen dokumentiert werden. Ein gesonderter Beitrag von Stephan Schöler stellt mineralogische und geochemische Untersuchungen an Schmuckobjekten des 4. Jahrtausends v. Chr. vor und beurteilt die mögliche Herkunft der Rohmaterialien.
Der andere Schwerpunkt der Arbeit ist die Auswertung der anthropogenen Tierreste sowohl aus den Tübinger Grabungen wie auch aus den Grabungen eines italienischen Teams an den Fundstellen des Ra’s al-Hamra bei Musqat. Tausende von Fisch- und Schildkrötenknochen geben detaillierte Hinweise auf den hochspezialisierten Nahrungserwerb einer Menschengruppe am damaligen Rand der menschlichen Ökumene. Abschließend werden die Ergebnisse in den Rahmen der Klimaentwicklung gestellt und mit denen anderer Fundstellen verglichen. Es ergibt sich das faszinierende Bild einer eigenständigen Entwicklung in einem Teilraum der Arabischen Halbinsel, der einerseits durch das wüstenhafte Hinterland isoliert war, andererseits aber durch maritime Kontakte die frühe Kulturentwicklung des Raumes zwischen Mesopotamien und dem Industal seit der späten Steinzeit mit bestimmt hat.