Uerscheln / Overdick / Lackinger | Höfische Kostbarkeiten | Buch | 978-3-89923-235-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 518 g

Reihe: KULTURREISEN - Journal für Kulturgeschichte und Kunst - museum-spezial

Uerscheln / Overdick / Lackinger

Höfische Kostbarkeiten

Aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89923-235-6
Verlag: Stekovics, Janos

Aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath

Buch, Deutsch, Band 4, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 518 g

Reihe: KULTURREISEN - Journal für Kulturgeschichte und Kunst - museum-spezial

ISBN: 978-3-89923-235-6
Verlag: Stekovics, Janos


Dieser Text-Bild-Band versetzt in die Zeit am Beginn des 18. Jahrhunderts, als viele Herrscher davon träumten, unedle Materie in reines Gold zu verwandeln. Darum engagierten sie Alchemisten. Johann Friedrich Böttger (1682–1719) ging in seinem eitlen Ehrgeiz zu weit. Nach seiner Anstellung bei August dem Starken fand er sich in einem festungsartig abgeschirmten Labor wieder, um die Geheimnisse der Zusammensetzung des begehrten Porzellans zu erforschen. Eine Erfolgsgeschichte begann. In Meißen wurde 1710 die „Königlich-Polnische und Kurfürstlich-Sächsische Porzellan-Manufaktur“ gegründet. Nach Manufakturspionage trat das streng gehütete Geheimnis einen Siegeszug durch Europa an. In Wien, in Nymphenburg und an anderen Orten entstanden Porzellan-Manufakturen. Eigene Stile entwickelten sich.
Am 26. Mai 1755 erteilte Kurfürst Carl Theodor in seinem wohlregierten Frankenthal die Konzession für die Herstellung von Hartporzellan. Die in diesem Buch vorgestellte breite Palette der hier entstandenen Produkte spiegelt aufs Schönste das Leben am pfälzischen Hof und die Vorlieben des kurfürstlichen Paars. Liebenswerte Figuren als kleinformatige bildhauerische Arbeiten zeigen Göttergestalten, antike Mythen, Menschen in ihrer Berufsausübung oder kinderleichtes Sein. Andere thematisieren Naturwissenschaften oder die Heiterkeit unbeschwerten Lebens. Auch kostbare Geschirre mit exquisiter Bemalung geben Einblicke in eine vergangene Art der Lebensführung. Geschmacksänderungen führten vom spielerisch tändelnden Rokoko zum Klassizismus. Die Tradition der 1800 geschlossenen Manufaktur ging in der von Nymphenburg auf. Dieses Buch lädt ein, sich an „großen Kunstwerken in kleinem Format“ zu erfreuen.

Uerscheln / Overdick / Lackinger Höfische Kostbarkeiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Antiquitätenhändler, Porzellansammler, Historiker, Kunsthistoriker, Porzellanmaler, Künstler, Museologen, Besucher der Porzellansammlung von Schloss Benrath

Weitere Infos & Material


Gabriele Uerscheln: Porzellan der Frankenthaler Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath
Michael Overdick: Frankenthaler Porzellan. Geschichte, Motive, Dekore
Inge Lackinger: „Es ist ein schön Porzellan von Frankenthal!“
Katalog
1. Figuren
1.1. Allegorien
1.2. Antike Mythologie
1.3. Galante Szenen
1.4. Schäferidyllen
1.5. Putten/Kinder
1.6. Jagd
1.7. Genre
1.8. Chinoiserien
1.9. Sonstige Figuren
2. Geschirre
2.1. Speiseservice
2.2. Speisegeschirr, Einzelteile
2.3. Kaffee- und Teeservice
3. Vasen
3.1. Potpourri-Vasen
3.2. Steckvasen
4. Sonstiges
5. Nach Frankenthaler Modell bzw. Vorbild aus der Produktion der Nymphenburger Manufaktur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.