Uhlmann / Beckmann | Das restriktive Zungenband | Buch | 978-3-86867-610-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 213 mm x 284 mm, Gewicht: 1282 g

Uhlmann / Beckmann

Das restriktive Zungenband

Eine interdisziplinäre Herausforderung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-86867-610-5
Verlag: Quintessenz Verlags-GmbH

Eine interdisziplinäre Herausforderung

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 213 mm x 284 mm, Gewicht: 1282 g

ISBN: 978-3-86867-610-5
Verlag: Quintessenz Verlags-GmbH


Die Zunge hat eine wichtige Funktion für die Entwicklung des myofunktionellen Gleichgewichtes und darüber hinaus. Aus diesem Grund kann ein Zungenband, welches die Zunge in ihrer Funktion einschränkt, weitreichende Folgen haben. Je nach Altersgruppe kann es zu Stillschwierigkeiten oder Problemen bei der Nahrungsaufnahme kommen. Auch Zahn- und Kieferfehlstellungen, Auffälligkeiten bei der Sprachentwicklung, der Atmung oder der sensomotorischen Entwicklung sind möglich. Die Autorinnen und Autoren behandeln wissenschaftlich fundiert sämtliche Aspekte des Themas für alle Altersstufen der Patient/-innen und auf der Grundlage ihrer praktischen Erfahrungen als Zahnärzt/-innen, Kieferorthopäd/-innen, Osteopath/-innen, Physiotherapeut/-innen, Logopäd/-innen und Stillberater/-innen.

Uhlmann / Beckmann Das restriktive Zungenband jetzt bestellen!

Zielgruppe


Zahnärztinnen und Zahnärzte
Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner

Weitere Infos & Material


Inhalt
Kapitel 1. Die Embryologie, Anatomie und Physiologie der Kopf- und Unterzungenregion
• Einführung ins Thema
• Die Morphologische Entwicklung des Schädels
• Embryologische Gesichtspunkte der Unterzungenregion
• Makro- und mikroanatomische Gesichtspunkte der Zunge, der Unterzungen- und Mundbodenregion und des Zungenbandes
• Physiologische Aspekte des orofazial-respriratorischen Systems aus verschiedenen Blickwinkeln (myofunktionell, beim Stillen, logopädisch, physiotherapeutisch)

Kapitel 2. Die Zunge im ganzheitlichen Kontext
• Einführung
• Das restriktive Zungenband im Zusammenhang mit Schlaf

Kapitel 3. Die Pathologie des restriktiven Zungenbandes und deren interdisziplinäres Management in den verschiedenen Altersklassen
• Einführung
• Pathologie der morphologischen Schädelentwicklung
• Das restriktive Zungenband im Säuglingsalter
• Das restriktive Zungenband im Milch- und Wechselgebiss
• Das restriktive Zungenband im Erwachsenenalter

Kapitel 4. Trennmedien, Therapieentscheidungen und Misserfolge, Diskussion und Netzwerkgestaltung
• Laser
• Misserfolge und Komplikationen
• Die Entscheidung des optimalen Zeitpunktes, die Entscheidung zum „Nicht-Trennen“, partielle und zweizeitige Trennungen als Therapieoption
• Diskussion zur Notwendigkeit des aktiven Wundmanagements
• Effiziente Wege für die interdisziplinäre Zusammenarbeit und nützliche Arbeitsunterlagen


Uhlmann, Ulrike
Dr. med. dent. Ulrike Uhlmann studierte Zahnmedizin an der Universität Leipzig und promovierte an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Sie hat einen Tätigkeitsschwerpunkt in Kinder- und Jugendzahnheilkunde und ist in einer Familienzahnarztpraxis bei Leipzig tätig. Als Mutter von vier Kindern wurde sie bei der Geburt ihrer ersten Tochter 2013 das erste Mal mit dem Thema oraler Restriktionen persönlich konfrontiert. Daraufhin begann sie sich auch beruflich nach ihrer ersten Elternzeit intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen und absolvierte Fortbildungen u. a. bei Dr. Zaghi und Dr. Ghaheri. Da die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Logopäden, Hebammen und myofunktionellen Therapeuten schon immer ihre Berufsauffassung maßgeblich geprägt hat, war die Idee für dieses Buch eine persönliche und fachliche Herzensangelegenheit. Dr. Uhlmann ist aktives Mitglied im Leipziger Zungenbandnetzwerk und neben ihrer Arbeit in der Praxis als Autorin und Referentin tätig.

Beckmann, Anita
Anita Beckmann ist selbstständige Zahnärztin in Berlin. Als Mutter von zwei Kindern, die selbst auch ein restriktives Zungenband hatten, begann sie zunächst aus eigenem Interesse das Thema aufzuarbeiten. 2018 besuchte sie dann ihre erste Fortbildung zum Thema und schloss in den Folgejahren zahlreiche Fortbildungen bei Dr. Zaghi, Dr. Kotlow, Dr. Ghaheri u. v. m. an. Mittlerweile ist sie nicht nur Gründungsmitglied der entsprechenden Fachgesellschaft (Defagor e. V.), sondern hat sich neben der Behandlung kraniomandibulärer Dysfunktionen auch auf die ganzheitliche Behandlung oraler Restriktionen spezialisiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.