Buch, Deutsch, Band 17, 182 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 154 mm, Gewicht: 317 g
Eine vergleichende Untersuchung zum englischen und deutschen Recht
Buch, Deutsch, Band 17, 182 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 154 mm, Gewicht: 317 g
Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
ISBN: 978-3-16-151886-7
Verlag: Mohr Siebeck
Sicherheiten durch Angehörige stehen seit jeher unter kritischer Beobachtung durch das Recht, weil Angehörige der erhöhten Gefahr unzulässiger Einflussnahme ausgesetzt sind. Im englischen wie im deutschen Recht ist die Gewährleistung der Selbstbestimmung von Sicherheit gewährenden Angehörigen vor allem das Verdienst der Rechtsprechung. Philipp Ungan arbeitet diese Rechtsprechung auf und vergleicht die in beiden Rechtskreisen gefundenen Lösungen. Dabei legt er neben dogmatischen Unterschieden die verschiedenen Wertungshintergründe offen und hebt den unterschiedlichen rechtstatsächlichen Hintergrund hervor. Er schließt mit dem Vorschlag einer Neuausrichtung im deutschen Recht und entwirft ein Informationsmodell zur Sicherung der Selbstbestimmung von Angehörigen, das auch die im Hintergrund liegenden soziologischen Probleme berücksichtigt.