Unger / Stumpfeldt / Hanke | Ulrich Unger | Buch | 978-3-940527-13-4 | www.sack.de

Buch, Chinesisch, Deutsch, Band 3, 323 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Deutsche Ostasienstudien

Unger / Stumpfeldt / Hanke

Ulrich Unger

Kleine Schriften
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-940527-13-4
Verlag: OSTASIEN Verlag

Kleine Schriften

Buch, Chinesisch, Deutsch, Band 3, 323 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Deutsche Ostasienstudien

ISBN: 978-3-940527-13-4
Verlag: OSTASIEN Verlag


Ulrich Unger (1930–2006) kennen viele jüngere deutsche Sinologen vor allem durch seine Einführung in das Klassische Chinesisch, der er auch ein entsprechendes Glossar nachfolgen ließ. Beide Werke, auch weitere Veröffentlichungen – so Grundbegriffe der chinesischen Philosophie und Abriß der Literatur des chinesischen Altertums – verfaßte er zunächst für die Studenten der Sinologie an seinem Seminar an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster. Erst nach und nach, auch zögernd, veröffentlichte er sie in einem größeren Rahmen. Das gilt auch für seine vielbändige Grammatik des Klassischen Chinesisch, von der lediglich der ebenfalls grundlegende Band Rhetorik des Klassischen Chinesisch einem weiteren Publikum zugänglich wurde.

Auch die Fülle von Ungers Detailstudien zur Klassischen Chinesischen Altertumskunde, wie er seinen Forschungsbereich abgrenzte, blieb einem engeren Leserkreis vorbehalten. Er veröffentlichte sie vor allem in Festschriften, öfter für Kollegen aus anderen Fächern, oder gar nur in seinem privaten Newsletter Hao-ku, „Liebe zum Altertum“, den er an nur wenige ausgewählte Kollegen versandte. Viele erscheinen durch ihre philologische Methodik als vorbildlich, und dank seiner Darstellungsweise lesen sich manche spannend wie eine Detektivgeschichte.

Zwanzig von diesen Kleinen Schriften versammelt dieser Band. Einige äußerliche Veränderungen gegenüber den ursprünglichen Versionen – Umsetzung seiner privaten Transkription chinesischer Schriftzeichen in die nach dem System Wade-Giles, Hinzufügungen chinesischer Schriftzeichen, wenn diese ursprünglich nicht gesetzt werden konnten – erleichtern jetzt das Verständnis seiner manchmal verzwickten Gedankengänge.

Unger / Stumpfeldt / Hanke Ulrich Unger jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: Vorwort (von Hans Stumpfeldt) / Editorische Notizen (von Martin Hanke) / 1. Farbe: Wirklichkeit und Symbol in der chinesischen Antike /2. "Graunabel" oder: Eine altchinesische Streitaxt und ihre Problematik / 3. Das konfuzianische Weltgericht / 4. Aspekte der Schrifterfindung: Das Beispiel China / 5. Die t'ai-pao kuei-Inschrift / 6. Die Fragmente des So-yü / 7. Der Familienname des Konfuzius / 8. Die unheimliche Geschichte der Yüeh-chi / 9. Lao-tzu 25: Die Namen des Tao / 10. Die Versammlung in Ch’eng-Chou: Deutung eines altchinesischen Textes in archäologischer Sicht / 11. Hou Yüan von Lu / 12. Zu Lao-tzu 22: "Krumm und heil"? / 13. Grundsätzliches zur formalen Struktur von Gedichten der T'ang-Zeit / 14. Die zweiundsiebzig Stationen des Jahres / 15. Heroen, Helden und Eisenfresser: Zur Anthropologie der Tapferkeit / 16. Lao-tzu 16 und weiteres / 17. Sich selbst bezwingen und … / 18. Zum Alter des chinesischen Tierkreises / 19. Konfuzius in Wei. Historische Streiflichter / 20. Shuo-yüan 11: Der gute Redner / Publikationsnachweise / Glossar wichtiger Staats- und Personennamen / Bibliographie



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.