Ungern-Sternberg | Zur Analyse von Märkten mit unvollständiger Nachfragerinformation | Buch | 978-3-540-12895-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 225, 130 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 262 g

Reihe: Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems

Ungern-Sternberg

Zur Analyse von Märkten mit unvollständiger Nachfragerinformation


1. Auflage 1984
ISBN: 978-3-540-12895-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 225, 130 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 262 g

Reihe: Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems

ISBN: 978-3-540-12895-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Meine Kollegen am Institut fUr Wirtschaftspolitik I an der Universitat Bonn haben mir durch ihre Anregungen und Diskussions­ bereitschaft sehr geholfen. Zu besonderem Dank bin ich dabei meinen Freunden Michael A dam s, Thomas Han c hen und Urs S c h wei z e r verpflichtet. In tiefster Schuld stehe ich jedoch bei den Herren Professoren Martin H ell wig und Carl Christian von Wei z sac k e r. Ohne ihre anregenden Kommentare und endlose Geduld hatte diese Arbeit sicherlich nie entstehen konnen. Beide haben, jeder auf seine Art, meine wissenschaftliche Weiterentwicklung sehr gefordert. Ich hoffe, dass sich die Zeit und MUhe, die sie in mich investiert haben, gelohnt haben. Thomas R. von Ungern-Sternberg Inha1tsverzeichnis VII Ein1eitung Kapite1 1 - Die Rolle von Kauferinformationen bei Auktionen 1 1.1. Ein1eitung 4 1. 2. lJas Mode 11 6 1.2.1. Der symmetrische Fall 9 1.2.2. Der asymmetrische Fall 13 1.3. Sch1ussbemerkungen 15 1.4. Anhang 1 Kapite1 2 - G1eichgewichtspreise in einem Modell mit differenzierten GUtern und Suchkosten 21 2.1. Ein1eitung 25 2.2. Das Modell Marktverha1ten bei einer Suchrege1 mit fester Stichprobengrosse 2.3.

Ungern-Sternberg Zur Analyse von Märkten mit unvollständiger Nachfragerinformation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 — Die Rolle von Käuferinformationen bei Auktionen.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Das Modell.- 1.3. Schlussbemerkungen.- 1.4. Anhang 1.- 2 — Gleichgewichtspreise in einem Modell mit differenzierten Gütern und Suchkosten.- 2.1. Einleitung.- 2.2. Das Modell.- 2.3. Marktverhalten bei einer Suchregel mit fester Stichprobengrösse.- 2.4. Marktverhalten bei einer sequentiellen Suchregel.- 2.5. Schlussbemerkungen.- 3 — Informationskosten, Informationsvermittlung und Preisniveau.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Gleichgewichtspreise mit einer festen Stichprobengrösse.- 3.3. Gleichgewichtspreise mit einer Informationsvermittlung.- 3.4. Schlussbemerkungen.- 4 — Die Rolle von Goodwill und Werbung auf Märkten für Erfahrungsgüter.- 4.1. Einleitung.- 4.2. Das Problem.- 4.3. Das Modell.- 4.4. Die Rolle der Werbung auf Märkten für Erfahrungsgüter.- 4.5. Ein Modell mit U-förmigen Durchschnittskostenkurven.- 4.6. Schlussbemerkungen.- 5 — Ein Modell mit endogen bestimmtem Käuferverhalten und Preisen.- 5.1. Einleitung.- 5.2. Das Modell.- 6 — Der Einfluss von Garantien auf Märkten für Erfahrungsgüter.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Goodwill, Preisniveau und Qualitätsangebot.- 6.3. Der Einfluss von Garantien.- 6.4. Optimale Garantien und moralisches Risiko der Konsumenten.- 6.5. Schlussbemerkungen.- 7 — Zur Rolle des Einzelhandels.- 7.1. Einleitung.- 7.2. Fallende Skalenerträge beim Verkauf.- 7.3. Verbundvorteile beim Einkauf.- 7.4. Schlussbemerkungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.