Buch, Deutsch, Band 74, 160 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 250 g
Reihe: Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung
Tradition und Innovation in der Auseinandersetzung des jungen Martin Luther mit seinen theologischen Gegnern
Buch, Deutsch, Band 74, 160 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 250 g
Reihe: Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung
ISBN: 978-3-402-11092-8
Verlag: Aschendorff
Jahrhundertelang war die katholische Identität durch Abgrenzung zu Martin Luther bestimmt. Erst die katholische Forschung des 20. Jahrhunderts hat das religiöse Anliegen des jungen Luther zur eigenen Identität gehörig betrachtet, während sie seinen Bruch mit der „alten“ Kirche ablehnte. Die in den letzten Jahrzehnten intensivierte Kenntnis der spätmittelalterlichen Theologie hat aber Konsequenzen für die Luther-Deutung; dessen Eingebundensein in Traditionen wurde zu einem der wichtigen Diskussionsfelder. Weder lässt sich ein eindeutiger Bruch zwischen Luthers frühen Vorlesungen und seiner ausgebildeten Theologie festmachen, noch seine Rechtfertigungslehre von seiner Ekklesiologie trennen. Beides entwickelte sich aus einem augustinischen Traditionshintergrund in Frontstellung zu Aristoteles und der Scholastik. Lehramt und Theologie, Notstandsrecht, Schlüsselgewalt und Jurisdiktion, das Verhältnis von Glaube und Kanonistik, von Kirche, Papst und Konzil, sind jene Themen, die zeigen, wie Luther traditionelle Theoreme im Streit um seine Theologie aufgriff, während seine Gegner in der vermeintlichen Verteidigung der Tradition vielfach restriktiv-innovatorisch argumentierten. Beide Konfessionskirchen bedeuten so eine Verengung gegenüber einer spätmittelalterlichen Pluralität.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöse Intoleranz, Verfolgung, Religionskonflikte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöse Fragen und Debatten