Unternehmenssteuerung durch Gemeinkostenzuteilung | Buch | 978-3-8244-6527-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 282 g

Unternehmenssteuerung durch Gemeinkostenzuteilung

Eine spieltheoretische Untersuchung
1997
ISBN: 978-3-8244-6527-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Eine spieltheoretische Untersuchung

Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 282 g

ISBN: 978-3-8244-6527-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


W. Wißler analysiert mit Hilfe spieltheoretischer Ansätze, wie herkömmliche Zuteilungsverfahren bei dezentraler Unternehmensführung auf die Entscheidungen der Manager wirken, und zeigt, daß das Verfahren einen erheblichen Einfluß auf den erzielbaren Unternehmensgewinn hat.

Unternehmenssteuerung durch Gemeinkostenzuteilung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Einführung und Aufbau der Untersuchung.- A Gemeinkostenzuteilung als Problem der Unternehmensrechnung.- B Interne Unternehmensrechnung bei kooperativem Verhalten.- C Anwendung der Zuteilungsverfahren.- D Darstellung der Unternehmung als nichtkooperatives Anreizsystem.- E Erweiterung der Betrachtung um unvollständige Information.- Zusammenfassung und Ausblick.- Lagrange-Ansätze für Ansatz B.


Dr. Wolfram Wißler promovierte Ende 1996 an der Universität Mannheim bei Professor Böhm Ph. D. Heute ist er in einer Unternehmensberatung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.