Urban / Bäuerle / Schröder | Wirtschaft neu lehren | Buch | 978-3-658-30919-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g

Reihe: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft

Urban / Bäuerle / Schröder

Wirtschaft neu lehren

Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g

Reihe: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft

ISBN: 978-3-658-30919-0
Verlag: Springer


Dieser Open-Access-Sammelband vereint strukturierte Erfahrungsberichte und Reflexionen von Hochschullehrenden und Studierenden in der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. Neben der konkreten Inspiration, die diese Beiträge für andere Lehrende darstellen sollen, werden mit diesem Band erste Bausteine für eine plurale, sozioökonomische Hochschuldidaktik entwickelt. Sie verfolgt das Ziel, die Reflexion der gesellschaftlichen Bedingungen und die soziale Einbettung von ökonomischen Fragestellungen zum integralen Bestandteil eines jeden wirtschaftsbezogenen Studiums zu machen.
Urban / Bäuerle / Schröder Wirtschaft neu lehren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


- Wirtschaft neu lehren – eine Einleitung.- In Wirklichkeit können wir neue sozioökonomische Realitäten imaginieren (lernen).- Lehre im Interesse der Studierenden: Selbstverständnis, Prinzipien und Praktiken einer bildungswirksamen Hochschullehre.- Plurale Einführung in die VWL? Zu den Gestaltungsmöglichkeiten pluraler Einführungsveranstaltungen.- „Warum sagt einem das niemand?“ Pluralität und Reflexivität für die schulische (sozio-)ökonomische Bildung.- Teaching Feminist Economics. Conceptual Notes and Practical Advice for Teaching a Subject in the Making.- Plurale Lehre in den Wirtschaftswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen.- Low-Profit im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele.- Using Academic Travel to Teach Sustainable Economic Development.- „Uni auf den Acker!“ – eine weltzugewandte ökonomische Bildung auf Exkursion.- Lebensentwürfe im Spannungsfeld von Ökonomisierung, Selbstverwirklichung und unternehmerischer Nachhaltigkeit.- Gestaltungsorientiert forschen lernen mit design thinking – Erläutert am Beispiel des Umgangs mit dem Lernfeldparadoxon der wirtschaftsberuflichen Bildung.- Was ist Ökonomie? Das Interdisziplinäre Studentische Kolloquium (ISK) an der Humboldt-Universität zu Berlin.- Interdisziplinäre Problemlösung konkret (IPK): Eine Methode für die Sozioökonomie.- Das Leipziger Erwägungsseminar. Ein didaktisch reflektierender Erfahrungsbericht.- Dialogischer Pluralismus als Polit-Talk – Ein Seminarkonzept zur Vermittlung von Diskurskultur und angewandter Pluraler Ökonomik.- Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen.- Gedeih-Räume sozioökonomischer Hochschullehre. Zur Innenarchitektur einer lebendigen Wirtschaftsdidaktik.- Literaturempfehlungen zur Selbsterprobung: Einblicke in Theorie und Praxis der (sozioökonomischen) Hochschullehre in Deutschland.


Janina Urban ist wissenschaftliche Referentin beim Netzwerk Plurale Ökonomik.

Lisa-Marie Schröder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Harald Hantke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitseinheit Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Leuphana Universität Lüneburg.

Lukas Bäuerle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ökonomie an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung.

.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.