Urban | Katyn 1940 | Buch | 978-3-406-67366-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 6192, 249 Seiten, broschiert, Format (B × H): 126 mm x 190 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: Beck Paperback

Urban

Katyn 1940

Geschichte eines Verbrechens
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-406-67366-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Geschichte eines Verbrechens

Buch, Deutsch, Band 6192, 249 Seiten, broschiert, Format (B × H): 126 mm x 190 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-67366-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Katyn - der Name ist zur Chiffre für eines der abscheulichsten Verbrechen des 20. Jahrhunderts geworden. Mehr als 20 000 polnische Offiziere, Beamte und Intellektuelle wurden im April 1940 von der sowjetischen Geheimpolizei NKWD kaltblütig erschossen. Erst fünfzig Jahre später räumte der Kreml die Täterschaft ein. Thomas Urban schildert die Ereignisse und bringt Licht in das Dickicht aus Lügen, Fälschungen und Terror, das die Morde bis heute umgibt. Erstmals beschreibt er die Rolle deutscher Widerstandskämpfer dabei.

Im Frühjahr 2015 ist der 75. Jahrestag der Massenmorde im Wald von Katyn. Stalin bezichtigte beharrlich die Deutschen dieser Verbrechen, die zur gleichen Zeit den Massenmord an den polnischen Juden betrieben. Die Nationalsozialisten wiederum sahen in den Morden eine einmalige Gelegenheit, die Alliierten zu entzweien. Während die Angehörigen der Opfer verzweifelt nach ihren Männern, Vätern, Söhnen suchten, lieferten sich die beiden Terrorregime eine Propagandaschlacht, die an Zynismus kaum zu überbieten ist.

Urban Katyn 1940 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

1. Angriff von West und Ost

2. Gefangen im verwüsteten Kloster

3. Fahrt in den Tod

4. Vergebliche Suche nach den Vermissten

5. Entdeckung der Massengräber

6. Goebbels’ Keil zwischen den Alliierten

7. Polen an den Gräbern der Landsleute

8. Ausländische Zeugen ohne Echo

9. Isolierung der Londoner Polen

10. Die Kommission Burdenkos

11. Verfolgung unbequemer Zeugen

12. Niederlage des Kremls in Nürnberg

13. Differenzen im Westen

14. Tabu und Täuschung im Ostblock

15. Gorbatschows Tricksereien

16. Zurück zur Konfrontation

Nachwort

Anhang

Anmerkungen

Literaturverzeichnis

Bildnachweis

Personenregister


Urban, Thomas
Thomas Urban war von 1988 bis 2012 Osteuropakorrespondent der ?Süddeutschen
Zeitung? und ist Autor zahlreicher Werke über Polen und seine Geschichte, darunter der Band
"Polen" in der Reihe "Die Deutschen und ihre Nachbarn" und "Der Verlust". Im Jahr 2006 erhielt er den Georg-Dehio-Buchpreis.

Thomas Urban war von 1988 bis 2012 Osteuropakorrespondent der ?Süddeutschen
Zeitung? und ist Autor zahlreicher Werke über Polen und seine Geschichte, darunter der Band
"Polen" in der Reihe "Die Deutschen und ihre Nachbarn" und "Der Verlust". Im Jahr 2006 erhielt er den Georg-Dehio-Buchpreis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.