Buch, Deutsch, Band 41, 110 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 159 g
Buch, Deutsch, Band 41, 110 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 159 g
Reihe: Schriftenreihe der Freien Akademie
ISBN: 978-3-923834-39-6
Verlag: Freie Akademie
Die Freie Akademie veröffentlicht zum Thema „Nachhaltigkeit“ ein neues Buch ihrer Schriftenreihe, inzwischen Band 41. Dieser von Ute Urban herausgegebene Sammelband legt die Ergebnisse der wissenschaftlichen Tagung der Freien Akademie im Mai 2022 vor. Die Beiträge sind aus den Fachdisziplinen der Autorinnen und Autoren. Besonders bedeutsam
erscheinen die interdisziplinären Ansätze und die Gegenwartsrelevanz. Nachhaltigkeit gilt als ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme (vor allem von Lebewesen und Ökosystemen) gewährleistet werden soll. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung „dauerhaft aushalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewandt: Im Wald ist nur soviel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, ging das Verständnis dieses Prinzips bzw. der Wortgebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über.
In der menschlichen Geschichte entstand schon früh die Erkenntnis, dass der Mensch auch ein Teil der Natur ist, in der er wirkend und ihren Gesetzen unterworfen lebt. Natur und Umwelt sind Lebensgrundlagen des Menschen, ja der gesamten belebten Natur auf der Erde. In den letzten Jahrzehnten haben wir Raubbau an den natürlichen Ressourcen betrieben, haben die ökologische Sicherheit sträflich vernachlässigt, Umweltprobleme globalen Ausmaßes zugelassen und Klima, Atmosphäre, Wasser, Boden, Flora und Fauna wesentlich geschädigt.
Welche Ursachen sehen wir hierfür und welche Entwicklungen zu Veränderungen müssen wir umgehend einleiten? Wie kann die ökologische Wende nachhaltig gelingen? Eine neue Ethik und Kultur des Lebens unter Achtung der natürlichen Grenzen ist erforderlich. Ökonomie und Politik sind neu auszurichten. Wir sind hierdurch aufgefordert, globale Strategien zu entwickeln, die erdverträgliche Lebensweisen im Anthropozän ermöglichen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
VOLKER MUELLER
„Nachhaltigkeit“ – ein vielschichtiger Begriff
Vorwort 7
UTE URBAN
Nachhaltigkeit - Was erwartet die junge Generation? 11
HARTMUT GRASSL
Klimaänderungen durch die Menschheit.
Messungen und Szenarien 21
DIETER FAUTH
Nachhaltigkeit in der Freiwirtschaft 33
JANINA TAIGEL
Transformatives Lernen durch Engagement im Kontext von
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule 55
THEA STÄUDEL
Vernetztes Denken – ein Werkzeug für den Umgang
mit dem komplexen System „Klimawandel“ 75
Die Autorinnen und Autoren 105
Schriftenreihe der Freien Akademie 112