Urdze | Ideophone in Europa | Buch | 978-3-8196-0769-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Latvian, Band 27, 453 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 750 g

Reihe: Diversitas Linguarum

Urdze

Ideophone in Europa

Die Grammatik der lettischen Geräuschverben
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8196-0769-1
Verlag: Universitätsverlag Brockmeyer

Die Grammatik der lettischen Geräuschverben

Buch, Deutsch, Latvian, Band 27, 453 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 750 g

Reihe: Diversitas Linguarum

ISBN: 978-3-8196-0769-1
Verlag: Universitätsverlag Brockmeyer


Mit dieser 2009 als Dissertation an der Universität Bremen angenommenen Arbeit liegt erstmals eine umfassende Darstellung einer speziellen Verbart der lettischen Sprache – der so genannten Geräuschverben – vor. Innerhalb der übergeordneten lexiko-semantischen Gruppe der Lautverben bilden die Geräuschverben eine zahlenmäßig nicht unbedeutende Untergruppe, die sich durch ein formales Merkmal auszeichnet: jedes Geräuschverb weist im Stammauslaut eine charakteristische Konsonantenabfolge auf, typischerweise die Sequenz Plosiv + Sibilant + Plosiv wie z.B. bei den Verben cikstet ‘quietschen’ und tarkšket ‘scheppern’. Die Untersuchung geht zum einen der Herkunft und der/den möglichen Funktion(en) dieser charakteristischen Lautfolge auf den Grund, zum anderen beschreibt sie die Geräuschverben als vollwertige Mitglieder des lettischen Verbalsystems und beleuchtet ihr Derivationspotenzial, ihre spezifische Semantik sowie ihr Verhältnis zu lautnachahmenden Interjektionen. Es stellt sich heraus, dass Geräuschverben tatsächlich überwiegend – wenn auch bei weitem nicht ausschließlich – für die Bezeichnung von Lautereignissen der unbelebten Natur verwendet werden. Ihre Zugehörigkeit zum expressiven Wortschatz des Lettischen ist unbestreitbar und äußert sich nicht nur in der ihnen eigenen Semantik, sondern auch in ihrer phonologischen Gestalt. Die nach Sprachebenen strukturierte Untersuchung mit Kapiteln zur Phonologie, Morphonologie, Morphologie, Semantik sowie Syntax gewährt außerdem einem kurzen Einblick in die Erforschung litauischer sowie estnischer Lautverben. Schließlich wird mit dem umfangreichen “LEXIKON DER GERÄUSCHVERBEN” im ANHANG dieser Arbeit nicht nur die Datengrundlage der Untersuchung offen gelegt, sondern zugleich liegt allen an der lettischen Sprache Interessierten ein praktisches lettisch-deutsches SPEZIALWÖRTERBUCH vor.

Urdze Ideophone in Europa jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sprachwissenschaftler, Slawisten, Lettland Forscher


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.