Ursin | Freiheit, Herrschaft, Widerstand | Buch | 978-3-515-12163-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 255, 340 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 712 g

Reihe: Historia-Einzelschriften

Ursin

Freiheit, Herrschaft, Widerstand

Griechische Erinnerungskultur in der Hohen Kaiserzeit (1.–3. Jahrhundert n. Chr.)
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-515-12163-7
Verlag: Franz Steiner

Griechische Erinnerungskultur in der Hohen Kaiserzeit (1.–3. Jahrhundert n. Chr.)

Buch, Deutsch, Band Band 255, 340 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 712 g

Reihe: Historia-Einzelschriften

ISBN: 978-3-515-12163-7
Verlag: Franz Steiner


Plutarch diskutiert in seiner Schrift Praecepta gerendae reipublicae die Frage, wie man als Grieche unter römischer Herrschaft noch Politik betreiben kann. Dabei entwirft er eine alternative Erinnerungskultur: Im öffentlich-politischen Kontext getätigte Aussagen mit Bezug zum griechischen Freiheitskampf sollten keinesfalls die griechische Bevölkerung zum Widerstand gegen die römische Herrschaft anregen. Ausgehend von dieser Beobachtung geht Frank Ursin den in der Forschung bisher wenig beachteten Leitthemen Freiheit, Herrschaft und Widerstand in der griechischen Literatur der Hohen Kaiserzeit nach. Im Zentrum seiner Untersuchung stehen Reflexionen über das Erinnern, die nicht nur Auskunft über die griechische Vergangenheit, sondern auch über die Haltung der Autoren zur römischen Gegenwart geben. Demnach erlischt das Selbstbild der Griechen als Freiheitskämpfer nicht mit der Einrichtung der Provinz Achaea. Nach der Rücknahme der neronischen Freiheitserklärung an die Griechen durch Vespasian intensivierte sich noch einmal die innergriechische Debatte darüber, wie man sich gegenüber den Römern zu verhalten habe: Kollaboration oder Opposition?

Ursin Freiheit, Herrschaft, Widerstand jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ursin, Frank
Frank Ursin hat Alte Geschichte, Journalistik und Philosophie an der Universität Leipzig studiert. Seit 2016 lehrt und forscht er am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universität Ulm. Seine Forschungsschwerpunkte sind sowohl die Antike Medizin als auch medizinhistorische und -ethische Fragen aller Epochen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.