Ury | Professors Zwillinge in Italien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 134 Seiten

Reihe: 3

Ury Professors Zwillinge in Italien


1. Auflage 2021
ISBN: 978-87-26-88362-6
Verlag: SAGA Egmont
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 134 Seiten

Reihe: 3

ISBN: 978-87-26-88362-6
Verlag: SAGA Egmont
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Herbert und Suse, auch Bubi und Mädi genannt, sind die Helden der fünfbändige Serie Professors Zwillinge. Der Vater wurde nach Neapel versetzt und nach einem Jahr der Trennung kommt die Familie wieder zusammen. Bubi und Mädi finden sich schnell in die neue Umgebung ein, lernen Italienisch und besuchen zum ersten Mal voneinander getrennt die Schule. -

Else Ury (1877-1943) war eine jüdische und deutsche Kinderbuchautorin. Sie gilt als eine der bedeutendsten Kinderbuchautoren ihrer Zeit. Sie wurde als Tochter eines Berliner Tabakfabrikanten geboren. Else Ury besuchte eine Privatschule, dessen Unterrichtsschwerpunkt auf Fächern wie Handarbeiten, englische und französische Konversation lag. Nach ihrem Schulabschluss begann sie zu schreiben. Sie schrieb vor allem Bücher, die sich an Mädchen richteten und in denen sie größtenteils ein traditionell, bürgerliches Familien- und Frauenbild vertrat.

Ury Professors Zwillinge in Italien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Kapitel. O bella Napoli
In die Stazione centrale, den Hauptbahnhof von Neapel, brauste der von Norden kommende Zug. Ein Herr im hellen Sommeranzug, der seit einer Viertelstunde schon erwartungsvoll auf dem belebten Bahnsteig auf und ab geschritten, seine Uhr immer wieder mit der Bahnhofsuhr vergleichend, lief aufgeregt an dem langen Zuge entlang. Wo steckten sie denn nur, seine Lieben? Seine Frau, seine beiden Kinder, die er ein ganzes Jahr nicht gesehen hatte. Dunkelbrünette Gesichter, brennendschwarze Augen der Italiener; aber dazwischen auch hellhaarige, blauäugige Fremde, Vergnügungsreisende, die jetzt zur Osterzeit den Süden besuchten. Vergeblich spähte Professor Winter in alle die fremden gleichgültigen Gesichter. Wo – wo mochten sie sein, sein Bubi, sein Mädichen? » Facchino – facchino –!« schrie und hallte es über den Bahnsteig nach Gepäckträgern. Da plötzlich unter all dem Lärm des italienischen Stimmengewirrs deutsche Laute – Kinderstimmen, hell wie Lerchenschlag – »Vati – Vatichen!« Und da hing auch schon eins vorn, eins hinten den Rücken entlang, dem Vater am Hals, ihn streichelnd und küssend: »Vatichen, liebes Vatichen, nun sind wir wieder bei dir!« »Mein Bubi – mein Mädichen – seid ihr groß geworden in dem Jahr!« Mit dem einen Arm umschlang der Professor seine Zwillinge, mit dem andern seine Frau, die, Tränen in den Augen, vor Freude kein Wort über die Lippen brachte. So hielt er sekundenlang sein langentbehrtes Glück in den Armen. Bis eine laute Stimme sie unsanft auseinander riß. Ein Gepäckkarren fuhr gerade auf sie los. Jetzt erst sah Professor Winter, daß er nicht nur seine beiden Kinder, Herbert und Suse, umfangen gehalten hatte, sondern noch zwei andere: den vierbeinigen, in den italienischen Bahnhofstumult auf gut deutsch blaffenden Bubi, ein schwarzes Hündchen, das sein kleiner Herr, der zweibeinige Bubi, auf dem Arm hatte, und die Puppe seines Töchterchens. »Zuerst das Gepäck«, ordnete der Vater an, alle Wiedersehensfreude dem Notwendigen gegenüber zurückdrängend. »Nein, zuerst der Vesuv! Wo ist er?« Herbert sah sich in der rauch- und menschenerfüllten Bahnhofshalle suchend um. »Den wirst du schon noch zu sehen bekommen, mein Junge«, vertröstete ihn der Vater und übergab einem Gepäckträger die Handtaschen und den Schein für das große Gepäck. Dann nahm er liebevoll den Arm seiner Frau, während Suse sich an seinen andern Arm hängte. Herbert und sein Bubi aber eilten aufgeregt hinter dem Facchino mit Nr. 385 her, der das Handgepäck davonschleppte. Wenn er nun ein Dieb war und mit ihrem Eigentum davonlief? Schreiende Hoteldiener umgaben, mit lebhaften Handbewegungen die Vorzüge ihrer Gasthäuser in allen möglichen Sprachen anpreisend, im dichten Knäuel die Ankommenden. Kaum daß man sich durch diese Menschenmauer einen Weg zu den Wagen bahnen konnte. Suse klammerte sich ängstlich an des Vaters Hand. »Siehst du braun aus, Vatichen! Wie unser Teddybär!« Ordentlich fremd erschien dem kleinen Mädchen das von der südländischen Sonne stark gebräunte Antlitz des Vaters. Als man nun glücklich bis zu einer Droschke durchgedrungen war, zeigte es sich, daß zwar Nr. 385 mit dem Handgepäck zur Stelle war, nicht aber der zweibeinige und der vierbeinige Bubi. »Um Himmels willen, wo ist Herbert?« Die Mutter, von der langen Reise ziemlich abgespannt, sah sich erschreckt nach allen Seiten um. Suse begann zu weinen, trotzdem sie schon zehn Jahre alt war. »Herbert ist fort, mein Herbert ist verlorengegangen.« Die Aufregung und Reiseermüdung löste sich bei dem Kinde in Tränen. »Sei ruhig, Suschen, er wird gleich wieder da sein«, tröstete der Vater, angestrengt in dem Menschengewühl nach seinem Jungen Umschau haltend. Aber ein wenig unbehaglich war dem Professor selbst dabei zumute. Ein kleiner Junge allein in dem Bahnhofsgetümmel einer fremden Stadt, deren Sprache er nicht mal verstand, das war immerhin eine verwickelte Geschichte. »Herbert – Herbert – – –«, rief er auf gut Glück in das Gewühl hinein. »Herbert – Herbert –«, schluchzte Suse hinterdrein. »Wollen wir uns nicht lieber gleich an die Polizei wenden, Paul?« schlug die Mutter mit blassen Lippen vor. »Unser Junge kann sich doch hier im fremden Lande nicht mal verständlich machen. Auf allen Bahnhöfen unterwegs habe ich ihn nicht von der Hand gelassen, und jetzt, wo wir glücklich bei dir sind, passiert das.« Es hätte nicht viel gefehlt, dann hätte Frau Professor Winter es ebenso gemacht wie ihr Töchterchen, das seinen Tränen freien Lauf ließ. Der Professor trat an einen Hüter der öffentlichen Ordnung heran. In fließendem Italienisch berichtete er, daß ihm sein kleiner zehnjähriger Sohn in Begleitung eines schwarzen Hundes abhanden gekommen sei. Der Polizist machte seine Notizen. Name: Herbert Winter aus Berlin. Alter: Zehn Jahre. Aussehen: Hellbraunes Haar, blaue Augen, frisches Gesicht. Kleidung: Matrosenanzug, dunkelblaue Matrosenmütze. Schwarzer Hund, auf Namen Bubi hörend. Sprache: Deutsch. Mit der Liebenswürdigkeit, die den Italiener auszeichnet, sagte der Polizist tröstlich: »Keine Angst, Signore. Sie werden den Kleinen sicherlich – spätestens morgen – auf dem deutschen Konsulat wieder in Empfang nehmen können.« »Spätestens morgen –«. Dem Professor blieb das Wort in der Kehle stecken. Inzwischen verging seine arme Frau ja vor Angst. Er gab seine Adresse und Telephonnummer an, mit der Bitte, ihm sofort Nachricht zukommen zu lassen, wenn der Vermißte sich angefunden habe. Unterdessen hatte sich der Wagenverkehr geregelt, auch die Menschenmenge etwas zerstreut. Autos, Hotelomnibusse und Droschken ratterten davon. Professor Winter kehrte zu seinem Wagen zurück. Das war ein schlechter Anfang! »Unser Junge wird bestimmt auf dem deutschen Konsulat abgegeben, Fränzchen«, begann er beruhigend. Seine Frau hörte ihn gar nicht. Sie stand aufrecht im Wagen, über den sonnenbeschienenen Platz erregt Umschau haltend. »Paul, dort drüben, wo die Dienstmänner stehen, ist das nicht – ja, natürlich ist das unser Junge! – – – Herbert – Herbert – – –!« Sie rief und winkte. Das Mutterauge hatte ihn erkannt. Schnellen Schrittes durchquerte der Professor den Bahnhofsplatz. Mitten unter einer Gruppe Dienstmänner standen ganz gemütlich der zwei- und der vierbeinige Bubi. Der zweibeinige lebhaft in deutscher Sprache redend, der vierbeinige ebenso lebhaft blaffend. Immerhin schien sich der zweibeinige doch noch besser verständlich zu machen. Die Dienstmänner lachten über den drolligen kleinen Fremden und wiesen mit der Hand auf einen im Hintergrunde der Stadt aus dem Gebirgskranz allein aufragenden Bergkegel. » Vesuvio – si, piccolo – Vesuvio! Vesuv – ja, Kleiner – der Vesuv!« riefen sie dabei. »Aber der raucht ja gar nicht richtig – man bloß solche olle schwarze Wolke ist da drauf! Vater,« – er lief dem auf ihn zueilenden Professor entgegen –, »Vater, warum spuckt der Vesuv denn gar kein Feuer?« Der Vater griff erst mal nach dem Arm des kleinen Ausreißers, damit er ihm nur nicht wieder entwische. »Ja, Herbert, Junge, wo steckst du denn? Wo bist du denn bloß geblieben? Mutter sorgt sich Gott weiß wie um dich, Suse weint, und ich habe bereits die Polizei deinetwegen alarmiert.« Es tat dem Vater leid, daß er gleich in der ersten Stunde des langersehnten Wiedersehens schelten mußte. Der Eindruck seiner ernsten Worte auf den Sohn war ein merkwürdiger. »Die Polizei, Vater, italienische Polizei? Au fein!« Der Junge strahlte über das ganze Gesicht. »Schade, daß du mich schon gefunden hast!« »Und unsere Angst, Bubi?« Wenn die Eltern besonders zärtlich waren, gebrauchten sie immer noch den Kosenamen der Kleinkinderzeit »Bubi« oder »Mädi«. »Mutti ängstigt sich ja immer gleich so doll, wenn ich bloß 'nen Schnupfen kriege. Ich mußte doch erst mal fragen, wo nun eigentlich der Vesuv ist, der immer Feuer spuckt. Aber du hast uns sicher bloß aus Ulk was vorgeredet, Vater. Der Vesuv ist nicht anders als unser Berliner Kreuzberg.« Herbert schien von seinem ersten Eindruck in Neapel recht enttäuscht. »Warte es ab, Herr Neunmalklug«, meinte der Vater lächelnd. Die beiden Bubis waren inzwischen zum Wagen transportiert worden. Suse fiel ihrem wiedergefundenen Zwilling um den Hals, als ob sie ihn jahrelang nicht gesehen habe. Die Mutter schloß ihn ebenfalls in die Arme, als müsse sie ihn noch...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.