Uzanne | Das Ende der Bücher | Buch | 978-3-96849-001-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 48 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 177 mm, Gewicht: 248 g

Uzanne

Das Ende der Bücher

Aus den Geschichten für Bibliophile, 1894
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96849-001-4
Verlag: Favoritenpresse

Aus den Geschichten für Bibliophile, 1894

Buch, Deutsch, 48 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 177 mm, Gewicht: 248 g

ISBN: 978-3-96849-001-4
Verlag: Favoritenpresse


Eine Liebeserklärung an das geduckte Buch! Wie wird unsere Welt in Zukunft aussehen? Welche Geschichten erzählen wir uns – und vor allem: mit welchen Mitteln? Dieser Frage gingen schon lange vor Erfindung von Audio- und E-Book fünf Gelehrte nach. In Octavo Uzannes Text (von 1894) wird ihnen der rasant voranschreitende technische Wandel (im Besonderen die Erfindung des Grammophons) Anlass zu einer Diskussion über die Zukunft. Über 100 Jahre später erweisen sich manche dieser Visionen als erstaunlich hellsichtig, denn schon damals ahnte man, dass sich der Leser dereinst wieder in einen Hörer (rück)verwandeln wird. „Der Mensch, dieses ewige große Kind, wird auf Bilder nicht verzichten und Abbildungen jener Dinge sehen wollen, die er sich vorstellt oder von denen man ihm erzählt.“ (aus dem Text) „Octave Uzannes futuristischer Essay Das Ende des Buches ist in seiner souveränen selbstkritischen Heiterkeit das Weltkind in der Mitte zwischen kulturkritischen Klagen über den Verfall der Buchkultur und einem Zweckoptimismus, der das alte Medium Buch zum Forever-young-Medium erklärt. Es zeugt von der Wachheit eines Menschen, der gerade als Liebhaber des alten Mediums Buch weiß, dass der jeweilige Stand der Medientechnik ein historisches Apriori für Kultur, Wissenschaft, Politik, ja für alle gesellschaftlichen Systeme ist – und für unsere Lebenswelt sowieso.“ (aus dem Nachwort von Prof. Dr. Jochen Hörisch)
Uzanne Das Ende der Bücher jetzt bestellen!

Zielgruppe


Für alle, die Bücher lieben.

Weitere Infos & Material


Uzanne, Octave
Louis-Octave Uzanne (* 14. September 1851, † 31. Oktober 1931) war ein französischer Schriftsteller, Bibliophiler und Verleger kostbarer Bücher.

Reiswitz, Steph von
Steph von Reiswitz ist eine Künstlerin und Illustratorin mit einer Vorliebe für geheimnisvolle und düster-amüsante Geschichten. Ihre Bilder und Installationen waren sowohl alleine wie auch als Teil des Londoner Künstlerkollektivs LE GUN in zahlreichen Ausstellungen in Europa, den USA, Japan und China zu sehen. Sie lebt und arbeitet in London.

Hörisch, Jochen
Jochen Hörisch (* 3. August 1951 in Bad Oldesloe) ist ein deutscher Literatur- und Medienwissenschaftler.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.