Buch, Deutsch, Band 170, 552 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 2149 g
Geschichte – Werke – Künstler
Buch, Deutsch, Band 170, 552 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 2149 g
Reihe: Kunstwissenschaftliche Studien
ISBN: 978-3-422-07113-1
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Die kgl. Glasmalereianstalt in München gilt als 'Mutterinstitut' der Glasmalerei des 19. Jahrhunderts. König Ludwig I. ließ hier Fenster-Entwürfe durch hochrangige Künstler aus dem Kreis der Nazarener wie Moritz von Schwind, Friedrich Overbeck, Julius Schnorr von Carolsfeld und Heinrich Maria von Hess fertigen. Ihre gemäldeartigen Darstellungen wurden entsprechend von Glasmalern übertragen. Die passenden Rahmenarchitekturen für die Szenen übernahm man von spätgotischen Vorbildern. Die Umsetzung dieser Entwürfe mit ihrem fein abgestuften Farbauftrag führte zu einer neuartigen Form von Glasmalerei. Das damals strukturlose grelle Farbglas zwang die Glasmaler zur Verwendung vieler Auftragsfarben, was eine ganz neue, innovative Maltechnik hervorbrachte und zu einem neuen Stil führte. Das Buch präsentiert die ausgeführten Arbeiten, Quellen und umfangreiches unbekanntes Bildmaterial. Neue Erkenntnisse liefern u.a. Rezepturen für Auftragsfarben, Angaben zur Anlage von Kartons, zum Glaszuschnitt und zur Maltechnik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Unternehmensgeschichte, Einzelne Branchen und Unternehmer
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Keramik, Porzellan, Glaskunst
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Keramik- und Glastechnologie
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Keramik, Glas, Sonstige Werkstoffe
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 19. Jahrhundert