Vallgren | Kunzelmann & Kunzelmann | Buch | 978-3-458-17460-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 610 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 206 mm, Gewicht: 602 g

Vallgren

Kunzelmann & Kunzelmann


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-458-17460-8
Verlag: Insel Verlag GmbH

Buch, Deutsch, 610 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 206 mm, Gewicht: 602 g

ISBN: 978-3-458-17460-8
Verlag: Insel Verlag GmbH


Im Juni 2004 wird der 83jährige Konservator Viktor Kunzelmann vor seiner Staffelei mit Symptomen einer Vergiftung aufgefunden. Sein Sohn Joakim beginnt, die Lebensgeschichte seines Vaters zu recherchieren. Die Spur führt ihn vom schwedischen Falkenberg nach Berlin, vom Ende des Jahrhunderts zurück in die dreißiger und vierziger Jahre. Fasziniert und erschrocken erkennt er, daß Viktor Kunzelmann, der berühmte Restaurator alter Gemälde, zugleich ein begnadeter Bildfälscher war.

Seine „Meisterwerke“ hatte er für teures Geld an Industrielle und Politiker in Schweden und Deutschland verkauft. In Rückblenden und aus der Perspektive des Sohnes erzählt Vallgren die Geschichte des Viktor Kunzelmann, er erzählt von der Kunstszene Berlins und von den Nazihorden, die durch die Straßen der Stadt ziehen. Viktor, in Berlin geboren, und sein Freund Georg Haman tarnen sich mit der NSDAP-Mitgliedschaft. Sie werden erfolgreich mit gefälschten Briefmarken, Lebensmittelkarten, Gutachten und Gemälden. Nachdem er zuerst mit den Nazis, dann mit den Amerikanern im Nachkriegsberlin gute Geschäfte gemacht hatte, geht Viktor 1949 nach Schweden, wo er, der bedeutende Kunstkenner, in eine Expertengruppe berufen wird, die neue Methoden zum Erkennen von Kunstfälschungen entwickeln soll. Zugleich aber setzt er seine eigene Fälschertätigkeit fort, bis er am Ende seines Lebens seine Bilder zerstört. „Letzten Endes gab es eine Wahrheit, die er höher schätzte als alles andere: die der Kunst selbst.“ Carl-Johan Vallgren erzählt in seinem neuen Roman von einem Leben zwischen den Welten, zwischen Authentizität, Wahrhaftigkeit, Betrug und Verbrechen.

Vallgren Kunzelmann & Kunzelmann jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vallgren, Carl-Johan
Carl-Johan Vallgren wurde 1964 in Linköping in Schweden geboren und wuchs in Falkenberg auf. Von 1993 bis 2003 lebte er in Berlin; seitdem in Stockholm.

Er debütierte 1987 mit dem Roman Nomaderna (Die Nomaden). Im Herbst 2002 erschien Den vidunderliga kärlekens historia (Geschichte einer ungeheuerlichen Liebe). Für diesen Roman erhielt Vallgren den nach August Strindberg benannten August-Preis für das beste belletristische Buch des Jahres.

Lizenzen für Carl-Johan Vallgrens Bücher wurden bisher in elf Länder verkauft. Den vidunderliga kärlekens historia wurde in Schweden mit fast 300.000 Exemplaren zum Bestseller.

Gundlach, Angelika
Angelika Gundlach, geboren 1950 in Hamburg, lebte als freie Übersetzerin in Frankfurt am Main. Sie übertrug Texte aus dem Schwedischen, Dänischen, Norwegischen, Französischen und Englischen ins Deutsche. Gundlach starb am 18. August 2019 in Seligenstadt.

Carl-Johan Vallgren wurde 1964 in Linköping in Schweden geboren und wuchs in Falkenberg auf. Von 1993 bis 2003 lebte er in Berlin; seitdem in Stockholm.

Er debütierte 1987 mit dem Roman Nomaderna (Die Nomaden). Im Herbst 2002 erschien Den vidunderliga kärlekens historia (Geschichte einer ungeheuerlichen Liebe). Für diesen Roman erhielt Vallgren den nach August Strindberg benannten August-Preis für das beste belletristische Buch des Jahres.

Lizenzen für Carl-Johan Vallgrens Bücher wurden bisher in elf Länder verkauft. Den vidunderliga kärlekens historia wurde in Schweden mit fast 300.000 Exemplaren zum Bestseller.

Angelika Gundlach, geboren 1950 in Hamburg, lebte als freie Übersetzerin in Frankfurt am Main. Sie übertrug Texte aus dem Schwedischen, Dänischen, Norwegischen, Französischen und Englischen ins Deutsche. Gundlach starb am 18. August 2019 in Seligenstadt.

Carl-Johan Vallgren wurde 1964 in Linköping in Schweden geboren und wuchs in Falkenberg auf. Von 1993 bis 2003 lebte er in Berlin; seitdem in Stockholm. Er debütierte 1987 mit dem Roman Nomaderna (Die Nomaden). Im Herbst 2002 erschien Den vidunderliga kärlekens historia (Geschichte einer ungeheuerlichen Liebe). Für diesen Roman erhielt Vallgren den nach August Strindberg benannten August-Preis für das beste belletristische Buch des Jahres. Lizenzen für Carl-Johan Vallgrens Bücher wurden bisher in elf Länder verkauft. Den vidunderliga kärlekens historia wurde in Schweden mit fast 300.000 Exemplaren zum Bestseller. Angelika Gundlach, geboren 1950 in Hamburg, lebte als freie Übersetzerin in Frankfurt am Main. Sie übertrug Texte aus dem Schwedischen, Dänischen, Norwegischen, Französischen und Englischen ins Deutsche. Gundlach starb am 18. August 2019 in Seligenstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.