van Otterloo | Von der Linie zur Landschaft | Buch | 978-3-422-80270-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 248 mm x 296 mm, Gewicht: 1102 g

van Otterloo

Von der Linie zur Landschaft

TANAKA RYOHEI. Radierungen Japans
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-422-80270-4
Verlag: Deutscher Kunstverlag

TANAKA RYOHEI. Radierungen Japans

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 248 mm x 296 mm, Gewicht: 1102 g

ISBN: 978-3-422-80270-4
Verlag: Deutscher Kunstverlag


Der japanische Grafiker Tanaka Ryohei (1933–2019) schuf im Laufe seines Lebens über 770 Radierungen. Seine Themen fand er im ländlichen Japan. Detaillierte, fast hyperrealistische Radierungen Tanakas zeigen die allmählich verschwindenden Bauernhäuser mit Strohdach, Scheunen und Häuser. Aber auch Bäume und Reisfelder sowie Tempeldächer und -gärten waren seine bevorzugten Motive. Japans Tradition in der Herstellung von Druckgrafik reicht weit zurück. Während Holzschnitte aus dem 18. bis frühen 20. Jahrhundert im Mittelpunkt zahlreicher Ausstellungen und Veröffentlichungen standen, wurde der Druckgrafik und Radierung der Nachkriegszeit deutlich weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Publikation ist die erste deutschsprachige Monografie, die sich dem Leben und Werk Tanaka Ryoheis widmet und den Fokus auf diese bis heute weniger bekannten Aspekte der japanischen Druckgeschichte legt. Das Buch enthält eine ausführliche Einführung in die Technik des Radierens und präsentiert über 150 Werke des Künstlers, die uns einladen, in die Stille und Harmonie der Landschaft Japans einzutauchen.

Blick ins Buch

  • Japanische Radierungen der Nachkriegszeit – Tanaka Ryohei zeigt die Welt der verschwindenden ländlichen Landschaften Japans
  • Erstveröffentlichung in deutscher Sprache zur ersten großen Retrospektivausstellung in Deutschland
  • Ausstellung: 30.11.2024–13.04.2025, Museum für Ostasiatische Kunst, Köln
van Otterloo Von der Linie zur Landschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Chris van Otterloo, Studium der Japanologie, Universität Leiden; Postgraduiertenstipendium, Kyoto Universität; Lehre bei Tanaka Ryohei sowie mehrjährige Mitarbeit; Stipendium und Masterkurs in japanischer Malerei und Kunstgeschichte an der Kyoto Municipal Art Academy; Kurator; Gastkurator der Ausstellung im Machida City Museum of Graphic Art, Tokio, und dem Kawamura Memorial Kunstmuseum, Sakura, 1993; europäischer Vertreter für das Hida Takayama Museum of Art; zahlreiche Veröffentlichungen über japanische und europäische Künstler; Van Otterloos eigene Arbeiten sind u. a. in Sammlungen des Rijksmuseums (Amsterdam), des Kunstmuseums (Den Haag), der Art Gallery of New South Wales (Sydney) und der National Gallery of Australia (Canberra) vertreten

Chris van Otterloo, Japanese Studies, Leiden University; postgraduate scholarship, Kyoto University; student of Tanaka Ryohei and several years of collaboration; scholarship and master's course in Japanese painting and art history at the Kyoto Municipal Art Academy; curator; Guest curator of the exhibition Rembrandt's Etchings in a New Light at the Machida City Museum of Graphic Art, Tokyo, and the Kawamura Memorial Art Museum, Sakura, 1993; European representative for the Hida Takayama Museum of Art; numerous publications on Japanese and European artists; Van Otterloo's own works are included in the collections of the Riji Museum of Art, Tokyo, and the Kawamura Memorial Art Museum, Sakura, 1993. Van Otterloo's own works are represented in the collections of the Rijksmuseum (Amsterdam), the Kunstmuseum (The Hague), the Art Gallery of New South Wales (Sydney) and the National Gallery of Australia (Canberra), among others.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.