Varady | PRISMA | Buch | 978-3-903101-72-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 48 Seiten, Format (B × H): 289 mm x 388 mm, Gewicht: 1932 g

Varady

PRISMA

KUNST.WERK.BUCH
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-903101-72-2
Verlag: Edition Lammerhuber

KUNST.WERK.BUCH

Buch, Deutsch, 48 Seiten, Format (B × H): 289 mm x 388 mm, Gewicht: 1932 g

ISBN: 978-3-903101-72-2
Verlag: Edition Lammerhuber


PRISMA

Das Buch, das an der Wand Kunstwerk ist, in die Hand genommen zum Katalog seiner eigenen Ausstellung wird – und unabhängig von diesen Optionen einfach ein Buch ist.

„Kunst.Werk.Buch“ bezeichnet eine Art Weltinnenraum und meint, dass es auch im Innern ein Universum gibt – eben des Wissens im Buch. Jeder Vogel und/oder Gedanke, der fliegt, bewegt sich gleichermaßen durch einen Weltaussenraum wie auch durch einen Weltinnenraum, dem Universum Buch.

Der Bilderfluss der Künstlerin Dagmar Varady zeigt Bibliotheken und Arbeitsplätze von „Forschern im weitesten Sinne“. Eine Auswahl von 23 Fotografien im Leporello – Format vermittelt den Denkhorizont des Wissensraums hinter der visuellen Recherche zum jeweiligen Genius Loci. „Mich interessiert der Blick hinter die Kulissen, den Ort, an dem das Werk entsteht“, so Varady. Inhaltlich durchaus divergierendes Material, Essays und Glossare zum Thema der Reflexion individueller Arbeitsweisen der Wissensproduktion schließt sich in einer Begleitpublikation zu einem gemeinsamen Text. Die Vielzahl der gedanklichen Verbindungen – zwischen Architektur, Wissenschaft, Kunst, Forschung, Handelsgeschichte, Gartengeschichte, Kunstbuchsammlung und Kulturmanagement – macht das Denken nach außen und nach innen durchlässig. Als Werk der Kunst und als Werk der Wissenschaft findet es seinen Ort im Buch. Betrachtet man es als ein künstlerisches Werk, ist es möglich, sich diesem Buch wie einer Ausstellung zu nähern.

Das Buch ist in hochwertiger Verarbeitung von Hand gebunden und erscheint in einer einmaligen Auflage von 500 nummerierten, von der Künstlerin signierten Exemplaren.

Varady PRISMA jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dagmar Varady Ku¨nstlerin und Stiftungsgru¨nderin, sucht in ihrem ku¨nstlerischen Umgang mit den Bibliotheken als Medium des Wissens nach den „Wissen produzierenden“ Momenten.

Weitere Autoren:
Paolo Bianchi: Kurator, Kulturpublizist und Kreativita¨tsforscher.

Roger M. Buergel: Museumsgru¨nder und Direktor des Johann Jacobs Museums in Zu¨rich.

Hubertus Gassner: Professor fu¨r Kunstgeschichte, Direktor der Hamburger Kunsthalle bis 2016.

Michael Hagner: Professor fu¨r Wissenschaftsforschung an der ETH Zu¨rich.

Bernd Kauffmann: Pra¨sident der Stiftung Weimarer Klassik bis 2001, Generalbevollma¨chtigter der Stiftung Schloss Neuhardenberg bis 2016.

Werner Oechslin: Architekturhistoriker und Professor emeritus an der ETH Zu¨rich.

Thomas Weiss: Kunsthistoriker, Direktor und Vorstand der Kulturstiftung Dessau- Wo¨rlitz bis 2017.
Stephanie Jacobs: Kulturhistorikerin und Museumsleiterin Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek, Leipzig.

Vanessa Simili: Entwickelt ein Porträt der Material- und Kunstbibliothek in der Kunstgießerei Sitterwerk in St. Gallen. www.sitterwerk.ch; www.sitterwerk-katalog.ch



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.