Vaskovics | Raumbezogenheit sozialer Probleme | Buch | 978-3-531-11598-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 35, 462 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 689 g

Reihe: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung

Vaskovics

Raumbezogenheit sozialer Probleme


1982
ISBN: 978-3-531-11598-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 35, 462 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 689 g

Reihe: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung

ISBN: 978-3-531-11598-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Springer Book Archives

Vaskovics Raumbezogenheit sozialer Probleme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Raumbezogenheit sozialer Probleme (zur Einleitung).- I: Theoretische Konzepte zur Raumbezogenheit sozialer Probleme.- Theorien der Raumbezogenheit sozialer Probleme.- Soziale Probleme und öffentliche Interventionsformen im Stadtteil. Zur Raumbezogenheit sozialer Probleme Jugendlicher und junger Erwachsener.- Zur Analyse der Beziehung von sozialökologischen Prozessen und sozialen Problemen — konkretisiert am Beispiel der Kernstadt-Umland-Wanderung.- Sozialräumliche Strukturen und Prozesse: Zum Erklärungswert der Kategorie Raum für die Genese und Konstitution sozialer Probleme — Das Beispiel: abweichendes Verhalten und Kriminalität (besonders Jugendlicher).- II: Empirische Studien zur Raumbezogenheit sozialer Probleme.- Zur Bedeutung von sozialer Infrastruktur für Arbeiterwohngebiete.- Ethnischer Pluralismus und “Integration” der Gastarbeiterbevölkerung. Zur Rekonstruktion, empirischen Erscheinungsform und praktisch-politischen Relevanz des sozial-räumlichen Konzepts der Einwandererkolonie.- Die räumliche Verteilung von ‘Problemgruppen’ und ihre Bedeutung für eine kommunale Sozialarbeit. Perspektiven und Ergebnisse aus einer empirischen Untersuchung in Bielefeld.- Residentiale Segregation und soziale Probleme.- Stadtstruktur und soziale Probleme. Zur Problematik städtischer Gewalt am Beispiel neuer Wohngebiete.- Räumliche Verteilung von Selbstmordversuchen in einer städtischen Region. Forschungsartefakte, Aggregierungseffekte und Clusterbildung.- Aktionsräume und Karrieren von Strafentlassenen.- Fußballrowdytum — Zur räumlichen und rituellen Beschränkung eines sozialen Problems.- Umwelt, Schule und örtliche Sozialkontrolle. Ein Beitrag zur ökologisch-interaktionistischen Feldforschung.- Regulierte Armut im Gemeindekontext.- III:Raumbezogene Interventionen zur Lösung sozialer Probleme.- Soziale Probleme und sozialräumliche Interventionen. Sozialraumgestaltung in mobilen Gesellschaften.- Reintegration durch Desegregation.- Probleme bei der Umsetzung von Bewohnern zentrumnaher Altstadtgebiete im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen.- Prophylaxe-Strategien kommunaler Behörden. Forschungsdefizite und Forschungsperspektiven.- IV: Anhang.- Literaturliste 420 Liste der Mitarbeiter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.