Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Vassallo / Leardi | Contextualism, Factivity and Closure | Buch | 978-3-030-16154-5 | sack.de

Buch, Englisch, 94 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 178 g

Reihe: SpringerBriefs in Philosophy

Vassallo / Leardi

Contextualism, Factivity and Closure

A Union That Should Not Take Place?
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-030-16154-5
Verlag: Springer International Publishing

A Union That Should Not Take Place?

Buch, Englisch, 94 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 178 g

Reihe: SpringerBriefs in Philosophy

ISBN: 978-3-030-16154-5
Verlag: Springer International Publishing


This book analyses an inconsistency within epistemic contextualism known as the factivity problem. It also provides key insights into epistemic contextualism, an important innovation in contemporary epistemology, enabling readers to gain a better understanding of the various solutions to the factivity problem. As the authors demonstrate, each explanation is based on a different interpretation of the problem.  

Divided into seven chapters, the book offers comprehensive coverage of this topic, which will be of major interest to philosophers engaged in epistemology and the philosophy of language. After an introductory chapter, Chapter 2 presents the most common understanding of epistemic contextualism and its semantic basis. It also clarifies the epistemological implications of the theory’s semantic assumptions. This chapter also explains the main argument of the factivity problem.

The next four chapters discuss the respective solutions proposed by Wolfgang Freitag, Alexander Dinges, Anthony Brueckner and Christopher Buford, Michael Ashfield, Martin Montminy and Wes Skolits, and Peter Baumann. Stefano Leardi and Nicla Vassallo highlight the similarities and commonalities, identifying three main approaches to the factivity problem.

Chapter 7 provides a brief overview of the solutions proposed to solve the factivity problem and presents an outline of the conclusions reached in the book.


Vassallo / Leardi Contextualism, Factivity and Closure jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Introduction.- 2. Is Epistemic Contextualism an Inconsistent Theory?.- 3. Solving the Factivity Problem.- 4. Two Promising Approaches.- 5. Conclusions.


Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg

Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.