Buch, Deutsch, Band Band 018, 259 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 232 mm, Gewicht: 20 g
Reihe: Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg
Thüringen und seine Nachbarn nach 20 Jahren
Buch, Deutsch, Band Band 018, 259 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 232 mm, Gewicht: 20 g
Reihe: Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg
ISBN: 978-3-412-20946-9
Verlag: Böhlau
Mit der deutschen Wiedervereinigung stand Thüringen am 3. Oktober 1990 zum dritten Mal im kurzen, aber wechselvollen 20. Jahrhundert vor der Aufgabe, sich neu zu gründen, zu finden und sich selbst zu bestimmen. Wie hat sich der Freistaat in die Bundesrepublik Deutschland und seine europäische Nachbarschaft eingefügt? Dieser Band zieht eine mehrdimensionale Zwischenbilanz des Freistaates Thüringen gut 20 Jahre nach der Friedlichen Revolution: Wie haben sich Demokratie, Parteien und Zivilgesellschaft seither entwickelt? Wie erfolgreich verlief der ökonomische Umbau und welche Wachstumspotentiale gibt es? Wie steht es um die geistig-kulturelle Bedeutung des Freistaates für Deutschland? Und nicht zuletzt: Wie gestalteten sich die Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Gedenkstättenarbeit in Thüringen unter demokratischen Vorzeichen? Weiter diskutiert der Band den Stellenwert der 'neuen' Länder im wiedervereinten Bundesstaat sowie die Bedeutung der Regionalisierung im zusammenwachsenden Europa über Landes- und Staatsgrenzen hinweg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
Inhalt
Hans-Joachim Veen
Einführung
Bildungsgedächtnis & Aufarbeitung
Klaus Manger
Herzland deutscher Kultur? Thüringen und Weimar im europäischen
Bildungsgedächtnis - Mit einem Plädoyer für Rekultivierung
Volkhard Knigge
Die Umgestaltung der DDR-Gedenkstätten nach 1990. Ein Erfahrungsbericht am Beispiel Buchenwalds
Peter Maser
Der lange Weg in die Andreasstraße. Anmerkungen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Thüringen
Föderalismus & Politische Kultur
Heinrich Oberreuter
Die Rolle der 'neuen' und 'alten' Länder im deutschen Bundesstaat
Karl Schmitt
Thüringen im Wandel politischer Kulturen
Peter März
Zwischen Pizza und Klößen. Die eigenwillige bayerische Staatlichkeit zwischen lateinisch-mediterraner und protestantisch-teutonisch mitteldeutscher Welt
Wirtschaftsentwicklung & demografischer Wandel
Matthias Machnig
Vom 'Aufbau Ost' zum 'Ausbau Ost'
Norbert Schremb
Erfolgreicher Aufbau: Der Wirtschaftsstandort Thüringen aus
mittelständischer Sicht
Marion Eich-Born
Demografischer Wandel als Chance für Thüringen
Ulrich Blum
Ökonomischer Umbau – ökonomische Verflechtungen: Entwicklungsstrategien für die neuen Länder
Peter Frey
Greentech – Chance für Mitteldeutschland.
Chancen für ein Europa der Regionen
Roland Sturm
Chancen für ein Europa der Regionen
Eugenie Trützschler von Falkenstein
Zur Rolle der Euroregionen in Europa
Johannes Beermann
Ein sächsischer Blick auf die Chancen für ein Europa der Regionen
Podiumsdiskussion der Referenten
Chancen für ein Europa der Regionen
Die Autoren
Personenregister