Venus | Masken der Semiose | Buch | 978-3-86599-066-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 391 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Kaleidogramme

Venus

Masken der Semiose

Zur Semiotik und Morphologie der Medien
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-86599-066-2
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin

Zur Semiotik und Morphologie der Medien

Buch, Deutsch, 391 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Kaleidogramme

ISBN: 978-3-86599-066-2
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin


Die Medienwissenschaften sind noch immer auf der Suche nach einer konzeptuellen Basis, auf der ihre technikhistorischen, kulturanthropologischen und diskursgeschichtlichen Befunde in ihrem Bedingungsgefüge beschrieben und erklärt werden können. Alle bisher vorgeschlagenen Medienbegriffe, etwa McLuhans Prothesenbegriff, Baudrillards Simulakrenkonzept oder Luhmanns Medium/Form-Unterscheidung, waren zu konkret, zu einseitig bzw. zu weit, um eine solche Basis zu formulieren. Die vorliegende Arbeit macht den Vorschlag, Medien als historisch wandelbare Formenrepertoires aufzufassen, durch die semiotische Prozesse besonders hervorgehoben und der Reflexion zugänglich gemacht werden. Die mediale Semiose 2. Ordnung exponiert nicht nur semiotische Prozesse, sondern verdeckt sie auch: Medien vergegenwärtigen semiotische Prozesse auf eine interpretationsbedürftige Weise. In diesem Doppelsinn der Ausstellung und Verdeckung sind Medien 'Masken der Semiose'. Die Arbeit präsentiert vor dem Hintergrund grundlegender Überlegungen zum Zeichen-, Form- und Medienbegriff eine Vielzahl transmedialer und epochenübergreifender Kategorien, die dabei helfen, die Ergebnisse konkreter Medienforschungen aufeinander zu beziehen.

Venus Masken der Semiose jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jochen Venus, geb. 1969, Studium der Medienwissenschaften, Allgemeine Literaturwissenschaft, Soziologie und Philosophie. Nach Koordinationstätigkeiten im Graduiertenkolleg 'Intermedialität' und dem Studiengang Medieninformatik an der Universität Siegen arbeitete er im dortigen DFG-Forschungskolleg 'Medienumbrüche' im Teilprojekt 'Mediennarrationen und Medienspiele'. Derzeit vertritt er an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf die Professur 'Theorie und Praxis der Mündlichkeit'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.