Vertlib | Spiegel im fremden Wort | Buch | 978-3-942411-75-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, KART, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 291 g

Vertlib

Spiegel im fremden Wort

Die Erfindung des Lebens als Literatur
3. Auflage 2012
ISBN: 978-3-942411-75-2
Verlag: Thelem / w.e.b Universitätsverlag und Buchhandel

Die Erfindung des Lebens als Literatur

Buch, Deutsch, 256 Seiten, KART, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 291 g

ISBN: 978-3-942411-75-2
Verlag: Thelem / w.e.b Universitätsverlag und Buchhandel


Neben dem subjektiven und dem kollektiven Gedächtnis gibt es noch ein interessanteres, wenn auch seltener zitiertes: nämlich das 'subversive' Gedächtnis. Es treibt mit dem sich Erinnernden allerlei Späße, bedient Erwartungen, macht halsbrecherische Kapriolen, vor allem aber lässt es sich nie festlegen und findet letztendlich doch einen Weg zur so genannten Wahrheit.
Im Januar 2006 gab Vladimir Vertlib im Rahmen der 5. Dresdner Chamisso-Poetik-Dozentur einen Einblick in die Bedingungen und Voraussetzungen seines Schreibens. Anhand von Beispielen aus seinen Texten sprach Vertlib über die Rolle des Schriftstellers in unserer Zeit, über sein Schreiben zwischen den Sprachen und über das Spannungsverhältnis von Literarizität und Authentizität in jeder Form von Literatur: „Sogar eine Autobiographie, die sich explizit als solche ausweist, ist eine Fiktion, weil durch die Streiche, welche uns die Erinnerung spielt, durch Auslassungen und Interpretationen, das eigene Leben nachträglich neu ‚erfunden’ wird.“

Vertlib Spiegel im fremden Wort jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vladimir Vertlib, geb. 1966 in Leningrad (UdSSR), emigrierte 1971 mit seinen Eltern nach Israel. Mehr als zehn Jahre suchte die Familie zwischen Israel, Österreich, Italien, den Niederlanden und den USA eine Heimat. Seit 1981 lebt Vertlib in Österreich, derzeit in Salzburg. Er studierte Volkswirtschaftslehre in Wien und arbeitet seit 1993 als freischaffender Schriftsteller und Übersetzer. Im Jahre 2001 erhielt er den Förderpreis zum Adelbert-von-Chamisso-Preis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.